Gastro vs. Brauereien

Wirbel um steigende Bierpreise

Veröffentlicht: 29. Jänner 2023 08:29 Uhr
Zuletzt hat in Deutschland die Aussage eines dortigen Brauereiverbandsvertreters für Aufregung unter Biertrinkern gesorgt, wonach ein großes Bier in der Gastronomie wohl bald 7,50 Euro kosten müsse. Ganz so weit ist es in Österreich zwar (noch) nicht, aber auch hier sind nach kürzlichen auch weitere Bierpreissteigerungen seitens der Brauereien im Laufe des Jahres nicht auszuschließen.
SALZBURG24 (tp)

Die Brau Union erhöhte die Bierpreise für Wirte zuletzt um durchschnittlich 9,5 Prozent. Zur Linzer Brau Union gehören Marken wie Gösser, Zipfer, Kaiser, Puntigamer, Schwechater, Wieselburger, Schladminger und Villacher. Die Brau Union gehört wiederum zum niederländischen Weltkonzern Heineken.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Mario Pulker, Gastronomie-Spartenobmann in der Wirtschaftskammer (WKÖ), übte im APA-Gespräch harte Kritik an den Herstellern. "Die Brauereien müssen sich die Frage gefallen lassen, warum ein halber Liter Bier im Einzelhandel oft unter einen Euro kostet aber um etwa 2 bis 2,50 Euro an die Gastronomie geliefert wird." Das sind 200 bis 250 Euro für ein 50-Liter-Fass. "Die Frage ist, inwieweit sich die Brauereien auch ihr eigenes Geschäft ruinieren - oder sie wollen nur mehr den Handel beliefern." Freilich gebe es eine "Marktmacht des Handels", aber das könne nicht alleiniger Grund für solche Unterschiede sein.

Bier im Handel oder Lokal?

Pulker selbst verkauft ein Krügerl Bier in seinem touristisch geprägten Hotel an der Donau in Niederösterreich um 5,50 Euro. Bei ihm fiele es nicht ins Gewicht, wenn er kalkulationsbedingt 6 Euro verlangen müsse. Bei gewissen Betriebstypen sei eine Bierpreissteigerung hingegen "ein großes Problem". Freilich müssten die Gastronomen vom Basispreis ausgehend so kalkulieren, dass es sich preislich für sie im Verkauf ausgehe.

Das sind Österreichs beliebteste Biere

Prost! Heute feiern wir den "Tag des Österreichischen Bieres". Zum sogenannten Brausilvester werfen wir einen Blick auf die Trinkgewohnheiten und Lieblingsbiere in unserem Land. Eines vorweg: Das …

Brauereien-Vertreter Berger erklärte, dass die Distribution gegenüber dem Lebensmitteleinzelhändler vergleichsweise kürzer sei als in die Gastronomie und Hotellerie. Die großen Ketten mit hohem Organisationsgrad würden die Ware in Flaschen oder Dosen über Haupt- und Regionallager verteilen. Bei der Lieferung an die Gastronomie hingegen seien mehr Akteure involviert, was die Kosten steigere. Zudem stünden die Handelsketten - der Lebensmittelhandel gilt in Österreich als extrem konzentriert - in einem harten Wettbewerb und vor allem sei Bier eines der am stärksten aktionierten Produkte in Österreich, "wenn nicht das am stärksten aktionierte", so Berger. "Der Promotionsanteil liegt bei 60 bis 70 Prozent." Zuletzt habe es "wohl wegen der Coronakrise und den Lockdowns mit geschlossenen Gaststätten" eine Steigerung der Aktionen gegeben.

Auf der Produktionsseite haben freilich auch die Brauereien ihre Mengen- und Umsatzziele, sagte Berger. "Volumensmäßig ist der Lebensmittelhandel der wichtigste Vertriebspartner. Da macht es die Menge, so einigen sich Handel und Industrie immer wieder auf Aktivitäten - und viele sind Promotionsaktivitäten."

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.01.2024
Neuerliche Erhöhung

Bier wird bald wieder teurer

Von SALZBURG24 (nic)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken