Vorbereitungen für S-Link

212 Millionen Euro für moderne Salzburger Lokalbahn

Veröffentlicht: 14. Mai 2024 12:38 Uhr
Mit einer über 200 Millionen Euro teuren Modernisierungsaktion will die Salzburger Lokalbahn in den kommenden Jahren zukunftsfit werden. Neben neuen Zuggarnituren, sanierten Bahnhöfen und verdichteten Takten wird die Stammstrecke von der Salzburger Stadtgrenze bis Lamprechtshausen heuer erneuert – und damit auch für den S-Link vorbereitet. Die umfangreiche "Erneuerungskur" sei alternativlos.

Das gesamte Streckennetz und die dazugehörige Infrastruktur der Salzburger Lokalbahn wird erneuert und modernisiert. Die umfangreichen Bauarbeiten haben bereits vor einigen Jahren begonnen, was auf der teils eingleisigen Strecke immer wieder zu Einschränkungen für Bahnreisende führt.

Lokalbahn wird auf S-Link vorbereitet

Den aktuellen Stand der Dinge und kommende Modernisierungsarbeiten haben am heutigen Dienstag das Land Salzburg, der Salzburger Verkehrsverbund und die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe präsentiert. "An der Erneuerung der Strecke der Salzburger Lokalbahn und der dazugehörigen Infrastruktur führt kein Weg vorbei. Bahnhöfe, Strecke, Stellwerke, Stromversorgung, Fahrzeuge, Werkstätten etc. haben das Ende ihrer wirtschaftlichen und technischen Nutzungsdauer erreicht", gibt Philipp Weis, Referatsleiter öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung beim Land Salzburg, einen Einblick. Daher müsse jetzt in die Verbindung vom nördlichen Flachgau bzw. vom Innviertel in die Stadt Salzburg investiert werden.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Die modernisierte Salzburger Lokalbahn wird noch besser in das S-Bahn-System eingefügt und auf den weiteren Ausbau – Stichwort S-Link – vorbereitet." Der S-Link ist die geplante und teils unterirdische Verlängerung der Lokalbahn vom Salzburger Hauptbahnhof bis Hallein (Tennengau). Das Mega-Verkehrsprojekt ist höchst umstritten. Noch dieses Jahr soll es dazu eine überregionale Bürgerbefragung geben.

Was bislang modernisiert wurde

Zu den bereits umgesetzten Meilensteinen zählen etwa die Modernisierung bzw. der Neubau der Bahnhöfe Oberndorf und Bürmoos und der Start des abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus der Lokalbahnstrecke. Zehn Kilometer der Strecke seien bislang erneuert worden. Dazu wurden knapp 55 Millionen Euro investiert. "Die Finanzierung für die weiteren notwendigen Maßnahmen steht. Dabei handelt es sich um ein Investitionsvolumen von rund 212 Millionen Euro", führt Weis aus. Die Kosten teilen sich das Land Salzburg und der Bund auf.

Anstehende Bauprojekte

Für 2024 steht unter anderem die Erneuerung des Streckenabschnitts nach der Haltestelle Schlachthof bis zum Beginn des Bahnhofs Anthering sowie zum Ausbau zwischen Anthering und der Einfahrt Fürwag an. Die Haltestellen sollen allesamt saniert werden, wobei die Haltestelle Siggerwiesen vollkommen erneuert wird. Die Hauptarbeiten in diesem rund sieben Kilometer langen Abschnitt finden von 22. Juni bis zum 9. September 2024 statt. In diesem Zeitraum wurde bereits ein Schienenersatzverkehr mit Bussen angekündigt.

  • Erneuerung Schlachthof – Anthering sowie Acharting – Einfahrt Fürwag (2024)
  • Neubau Bahnhof Bergheim inklusive zweigleisiger Ausfahrt bis Schlachthof (ab 2025)
  • Zweigleisiger Ausbau Haidenöster – Bürmoos (ab 2026)
  • Streckenerneuerungen Bürmoos – Ostermiething (ab 2026)
  • Zweigleisiger Ausbau Eching (ab 2027)
  • Umbau Bahnhof Anthering inklusive zweigleisiger Ausfahrt (ab 2027)
Modernisierungsprogramm Lokalbahn Salzburg Verkehr/Neumayr
V.l.: Reinhard Gassner (GF Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH), Gerlinde Hagler (GF Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH), Johannes Gfrerer (GF Salzburger Verkehrsverbund GmbH) und Philipp Weis (Referatsleiter öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Land Salzburg).

Neue Züge für dichtere Taktverbindung

Ziel sei es, die Qualität für die Fahrgäste zu verbessern. Dazu kommen sogenannte TramTrain-Fahrzeuge, von dem sich der Salzburger Verkehrsverbund einen "enormen Quantensprung" bei der Taktverdichtung erhofft, wie dessen Geschäftsführer Johannes Gfrerer betont: "Ab Dezember 2028 kann ab Bürmoos ein pünktlicher und verlässlicher Viertelstundentakt angeboten werden. Diesen kann man später sogar auf einen 7,5 Minuten-Takt im Stadtgebiet ausbauen." 20 dieser neuen Züge soll es ab 2027 geben. Optional können dann noch fünf weitere gekauft werden.

Tramtrain, neue Züge für Lokalbahn Salzburger Verkehrsverbund
So soll ein Tramtrain für die Salzburger Lokalbahn ausschauen (Gestaltungsvorschlag)

Beim Modernisierungs- und Ausbauprogramm geht es laut Gfrerer um das Herstellen eines barrierefreien, modernen S-Bahn-Betriebs mit multimodalen Bahnhöfen und Haltestellen. "Damit soll eine Verkehrsverlagerung von der hochbelasteten B156 auf die Schiene ermöglicht werden." Die strategische Sicherung von Zukunftsprojekten in Form von Verlängerungen und Verknüpfungen, wie S-Link, Messebahn und Eggelsberg, seien in den Planungen enthalten.

Neben den baulichen Erneuerungen sei die Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik ein weiterer großer Schwerpunkt.

"Alternativlose Modernisierungen" bei Salzburger Lokalbahn

"Die Salzburg Linien wollen ihre Fahrgäste sicher, pünktlich und nachhaltig ans Ziel bringen. Daher sind die anstehenden Modernisierungen alternativlos. Das Ergebnis ist ein noch attraktiverer öffentlicher Verkehr im Sinne unserer Fahrgäste", untermauert SLV-Geschäftsführer Reinhard Gassner.

Die umfangreichen Baumaßnahmen im laufenden Betrieb können auf Grund der überwiegend eingleisigen Strecke nicht immer ohne Einschränkungen vonstattengehen. Sowohl die Fahrgäste als auch die Anrainer:innen in den betroffenen Abschnitten würden von den betrieblich notwendigen Maßnahmen im Vorfeld informiert.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken