Durch Home-Schooling

43 Prozent weniger Schulwegunfälle in Salzburg

++ THEMENBILD ++ ZU APA0196 VOM 2.9.2019 - Illustration zu den Themen "Schulbeginn / Schule / Schulweg / Sicherheit" am 4. September 2019, in Salzburg. Heute beginnt für 618.000 Schüler und 75.000 Lehrer in Westösterreich das neue Schuljahr.
Veröffentlicht: 27. August 2021 13:54 Uhr
Lockdowns und Home-Schooling hatten zuletzt die Zahl der Schulwegunfälle und der dabei verletzten Kinder fast halbiert, und kein einziges Kind ist im Vorjahr auf dem Weg von oder zur Bildungseinrichtung tödlich verunglückt, berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). In Salzburg ist seit 15 Jahren kein Kind mehr bei einem Unfall auf dem Schulweg gestorben.

In Ostösterreich beginnt in eineinhalb Wochen wieder der Präsenzunterricht - jetzt sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs den Weg üben. 2020 war die Zahl der Schulwegunfälle wegen Corona-Maßnahmen so niedrig wie nie seit Bestehen der Unfallstatistik - sie ging laut VCÖ um knapp 47 Prozent im Vergleich zum Jahr davor zurück, die Zahl der verletzten Kinder um 49 Prozent. 272 Verkehrsunfälle am Schulweg wurden gezählt, 2019 waren es 510 und 2018 noch 570, belegen Daten der Statistik Austria.

Anzahl stark verletzter Kinder sinkt

Der Anzahl der am Schulweg im Straßenverkehr verletzten Kinder sank von 576 auf 292. Die meisten Schulwegunfälle gab es in Oberösterreich mit 54, in der Steiermark waren es 41, in Niederösterreich 37 und in Wien 34. Im ersten Quartal 2021 verstärkte sich dieser Trend noch: Der VCÖ verzeichnete einen Rückgang der Schulwegunfälle von minus 58 Prozent. Im Vergleichszeitraum 2020 wurden noch 84 solcher Unglücke dokumentiert, in den ersten drei Monaten 2021 waren es nur 35. Die Zahl der verletzten Kinder nahm um 63 Prozent von 92 auf 34 ab.

Schulwegunfälle in Salzburg

In Salzburg ging die Zahl der Schulwegunfälle während des Home-Schoolings um 43 Prozent zurück, die Zahl der verletzten Kinder verringerte sich um 39 Prozent. Tödliche Schulwegunfälle gab es im Bundesland seit 15 Jahren keinen einzigen mehr. 
In diesem Jahr scheint sich der Trend fortzusetzen: Im ersten Quartal gab es sogar über 70 Prozent weniger Schulwegunfälle, es gab in diesem Zeitraum zwei Unfälle.

Eltern sollen Weg mit Kindern üben

Jetzt gegen Ferienende sollten Eltern mit den bis zu Zwölfjährigen die zu bewältigende Strecke üben. "Bei den insgesamt 88.800 Schulanfängern und bei Kindern, die die Schule wechseln, ist es wichtig, den besten Schulweg zu eruieren", empfiehlt der VCÖ: die Route wählen, wo weniger Autos fahren und weniger Straßen zu überqueren sind, den Schulweg aus der Perspektive des Kindes betrachten und Gefahrenstellen der Gemeinde oder in Wien dem Bezirk melden.

"Schulwege sind sicherer als Freizeitwege. Für Kinder ist der Schulweg die Chance, Kompetenz für das Verhalten im Straßenverkehr zu erlangen", hielt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. "Elterntaxis nehmen dem Kind diese Chance und verursachen zudem Verkehrsprobleme im Schulumfeld."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken