Perseiden über Salzburg

Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde

Veröffentlicht: 06. August 2019 13:41 Uhr
Derzeit steuern wir auf den Höhepunkt des diesjährigen Perseiden-Schauers zu: In der Nacht auf Dienstag (13. August) können am Himmel über Salzburg bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. Was die Besonderheiten an den Perseiden sind und wie man sie am besten fotografiert, hat uns der Salzburger Astronom Helmut Windhager erklärt.

Der jährliche Perseiden-Schauer dauert vom 17. Juli bis 24. August. Der Höhepunkt wird dabei für die Nacht vom 12. auf 13. August erwartet. Interessierte sollten in dieser Nacht also unbedingt die Augen gen Himmel richten.

Woher kommt der Sternschnuppen-Regen?

Der Astronom Helmut Windhager hat im Gespräch mit SALZBURG24 erklärt, wie es zum jährlichen Perseiden-Schauer kommt: "Es gibt da einen Kometen mit dem Namen Swift-Tuttle, der um die Sonne kreist. Dabei verliert er ständig Materie in Form von Gesteinsbrocken. Einmal im Jahr bewegt sich die Erde durch diese Materie hindurch, dabei verglühen die Gesteinsbrocken in der Atmosphäre und wir nehmen sie als Sternschnuppen wahr."

hdn_sternwarte_4.jpg Neumayr/Archiv
Der Salzburger Astronom Helmut Windhager ist Leiter der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Astronomie des Hauses der Natur und war maßgeblich an der Umsetzung der neuen VEGA-Sternwarte am Haunsberg beteiligt. 

Die Besonderheiten der Perseiden

Dabei gibt es aber auch einige Besonderheiten: "Die Perseiden sind mit etwa 60 Kilometern pro Sekunde sehr schnell. Die meisten Gesteinsbrocken verglühen beim Eindringen in die Atmosphäre, ganz selten fällt aber auch ein kleines Stück auf die Erde. Andere wiederum ziehen eine Rauchspur nach oder explodieren gar. Das haben wir alles schon erlebt", so der Astronom weiter.

Sternschnuppen: Tipps für Hobby-Fotografen

Hobby-Fotografen, die gerne den Sternschnuppen-Schauer festhalten wollen, kann Windhager einige Tipps mit auf den Weg geben: "Das Sternbild des Perseus, aus dem der Meteorstrom scheinbar kommt, liegt im Nordosten. Am besten ist es, eine Kamera auf ein Stativ zu stellen und die Lichtempfindlichkeit auf maximal 100 ASA stellen. Dann mit Dauerbelichtung und einem weitwinkeligen Objektiv Aufnahmen von etwa 30 Sekunden Dauer machen und hoffen, dass eine Sternschnuppe durch den Himmelsausschnitt fliegt."

Aus derzeitiger Sicht scheint das Wetter für die Highlight-Nacht am 13. August ganz gut zu sein. Die Vorhersage ist allerdings aufgrund der aktuell unbeständigen Wetterlage schwierig, heißt es von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Dienstag gegenüber SALZBURG24.

Beste Sicht mit freiem Auge

Ein Teleskop ist auf jeden Fall kontraproduktiv. Am besten ist es, den Perseiden-Schauer mit dem freien Auge zu beobachten. Mit einer Campingliege und einem Schlafsack lassen sich die zahlreichen Sternschnuppen am besten von einem dunklen Ort aus beobachten. Und einen Tipp hat der Astronom noch: "Wenn man eine Sternschnuppe sieht, darf man sich ja etwas wünschen. Am besten ist, man wünscht sich noch eine zu sehen. Dann hört das Spektakel nie auf."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken