Kaum Störfaktoren

Perseiden steuern auf Höhepunkt zu: Gute Sicht auf Sternschnuppenregen

Veröffentlicht: 07. August 2024 10:21 Uhr
Der Sternschnuppenregen der Perseiden erreicht am Montag seinen Höhepunkt. Die Voraussetzungen, die Leuchtspuren am Himmel sehen zu können, sind gut: Das Mondlicht wird kaum störend in Erscheinung treten und aus derzeitiger Sicht dürfte auch das Wetter mitspielen.

Keine schlechten Voraussetzungen zum Beobachten des alljährlich auftretenden Meteorstroms der Perseiden bietet die heurige Himmelskonstellation: Zwar fällt das Maximum des Phänomens am Montag (12. August) hierzulande auf die Nachmittags- bzw. frühen Abendstunden. Laut Angaben der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) kann man auch danach mit vielen Sichtungen rechnen, die - klare Sicht gen Nachthimmel vorausgesetzt - kaum vom Mondlicht gestört werden sollten.

Staubkörner verdampfen in großer Höhe

Jedes Jahr kreuzt die Erde Mitte August die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Staubspur den Sternschnuppenregen der Perseiden erzeugt. Das geschieht, weil die Staubkörner mit im Schnitt rund 60 Kilometern pro Sekunde mit der Erdatmosphäre kollidieren. Dort verdampfen sie in großer Höhe und bringen dabei die Luft hinter sich zum Leuchten. Der Name "Perseiden" kommt daher, weil es so aussieht, als würden Sterne aus dem Sternbild des Perseus fallen.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Der Meteorstrom wird auch "Tränen des Laurentius" genannt, da sein Erscheinen mit dem Namenstag des Märtyrers Laurentius am 10. August zusammenfällt und einst als Tränen des Himmels über dessen Martyrium gedeutet wurde. Das Sternbild geht Mitte August spätabends im Nordosten auf und steigt bis zur Morgendämmerung in die Osthälfte des Himmels.

Viele Sternschnuppen in der Nacht auf Dienstag

Beim Beobachten des absoluten Maximums am 12. August zwischen 15.00 und 18.00 Uhr stört in unseren Breiten das Tageslicht. Da das Maximum jedoch "relativ breit" ist, wie WAA-Präsident Alexander Pikhard erklärte, sind in der ganzen Nacht auf Dienstag verstärkt Meteor-Sichtungen zu erwarten. Vom Mond kommt relativ wenig störendes Licht, da der zunehmende Halbmond nicht viele optische Nebengeräusche bringen wird. In der Nacht des Perseiden-Höhepunktes geht der Mond in Wien überdies schon um 22.52 Uhr unter, so Pikhard, der mit der WAA im Gegensatz zu manchen Jahren davor heuer kein Public Viewing plant.

Wo es in Salzburg richtig dunkel wird

Den jährlichen Sternschnuppenregen nahm kürzlich auch einmal mehr der Umweltdachverband (UWD) zum Anlass, um auf die weiter ansteigende Lichtverschmutzung hinzuweisen. Richtig dunkel werde es bundesweit nur mehr in unberührten Nachtoasen, wie zum Beispiel rund um das Naturparkhaus Kaunergrat im Kaunertal, im Sternenpark Attersee-Traunsee, beim Almhaus am Hochbäreneck oder im Nationalpark Gesäuse in Johnsbach, hieß es in einer Aussendung. Auch das Dreiländereck zwischen der Steiermark, Nieder- und Oberösterreich zähle zu den am wenigsten von Lichtverschmutzung betroffenen Regionen Europas. Angesichts dieses Befundes brauche es eine bessere Gesetzgebung zur Eindämmung der künstlichen Beleuchtung.

Besondere Ausrüstung für die Beobachtung der Perseiden ist nicht vonnöten. Die meisten potenziellen Sichtungen – nämlich um das Maximum bis zu 100 pro Stunde – winken in Gegenden, wo ausreichend Dunkelheit gegeben ist, wie etwa in den Bergen. Da Ferngläser oder Teleskope das Blickfeld einengen, sind sie beim Ansehen des Perseiden-Schauers eigentlich hinderlich. Das Phänomen ist laut WAA-Angaben bis zum 24. August beobachtbar.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken