Tausende neue Bäume

Bundesforste machen Salzburgs Schutzwälder klimafit

Lokalaugenschein Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft "Schutzwälder unter Druck ? nachhaltige Bewirtschaftung für klimafitte Alpenwälder" mit Hermann Schmiderer (Betriebsleiter Forstbetrieb Unterinntal) mit Jungpflanzen beim Aufforsten in Ginzling im Zillertal am Donnerstag, 14. September 2023.
Veröffentlicht: 14. September 2023 17:33 Uhr
Mit "klimafitten" Bäumen wollen die Bundesforste Österreichs Schutzwälder gesund halten. Allein im Jahr 2023 sollen 300.000 Jungbäume in den ÖBf-Schutzwäldern gepflanzt werden. Die Schwerpunkte liegen in Salzburg, Tirol und Oberösterreich.
SALZBURG24 (alb)

Borkenkäferbefall, Trockenheit und Windwurf machen den Schutzwäldern zunehmend zu schaffen. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) entwickelten deshalb eine "Schutzwaldampel" für die ÖBf-Wälder. Zehn Prozent der Fläche wurden als "rot" ausgewiesen, sind also gefährdet, berichteten die Verantwortlichen bei einem Lokalaugenschein im Tiroler Zillertal. Bei den "roten" zehn Prozent müsse innerhalb der nächsten zehn Jahre gehandelt werden, wurde betont.

Große Waldflächen Österreichs "gelb"

60 Prozent der Fläche sind schon als "gelb" eingestuft, wobei in den kommenden 20 Jahren Handlungsbedarf besteht. Über ein Viertel befindet sich noch im "grünen" Bereich. Maßgeblich für den Zustand der Wälder sind Walddichte, Altersstruktur, Neigung und vor allem die natürliche Verjüngung des Waldes, erklärte Andreas Gruber, ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz. Seit 2019 gibt die Ampel Auskunft, hieß es. Außerdem arbeite man zunehmend mit Künstlicher Intelligenz (KI), Algorithmen und Drohnen. Den Bundesforsten gehören übrigens rund 155.000 Hektar Schutzwald, berichtete ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl gegenüber Journalisten in Ginzling.

Wie Salzburgs Wälder uns vor Muren und Lawinen schützen

Etwa die Hälfte Salzburgs ist mit Wald bedeckt. Große Teile davon schützen uns vor Muren und Lawinen. Dafür müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Besonders in Mitleidenschaft gezogen werden die Schutzwälder dann, wenn "mehrere Schadereignisse eintreten". Wie zuletzt in Osttirol, wo der Borkenkäferbefall nach Sturm- und Schneeschäden weit fortgeschritten ist, sagte der bei dem Medientermin ebenfalls anwesende Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP), der selbst aus Osttirol stammt. In Tirol haben immerhin 85 Prozent der Bergwälder eine Schutzfunktion, in ganz Österreich sind es 42 Prozent.

Um den Zustand der Wälder auch im privaten Bereich gut im Auge zu behalten, nannte Totschnig die Tiroler Waldaufseher als Vorbild. Diese seien ein historisches "Spezifikum" des Bundeslandes. Die Waldaufseher werden bei den jeweiligen Gemeinden angestellt und wissen, welche Wälder wo Probleme haben und informieren die Waldbesitzer. Daher funktioniere die Aufarbeitung in Tirol besser als andernorts, meinte der Minister: "In den vergangenen Jahren haben wir gesehen, wie wichtig die Wiederaufforstung ist."

300.000 neue Bäume für Salzburg, Tirol und OÖ

Ebenjene Wiederaufforstung ist jedenfalls auch die "Hauptstrategie" der Bundesforste. Dabei setzen diese auf "klimafitte" Baumarten. Vorwiegend zum Einsatz kommen Lärchen oder auch Tannen. Allein im Jahr 2023 sollen 300.000 Jungbäume in den ÖBf-Schutzwäldern gepflanzt werden. Die Schwerpunkte liegen in Salzburg, Tirol und Oberösterreich. Um den frisch gepflanzten, zukünftigen Schutzwald nicht zu gefährden, sei das Wildtiermanagement maßgeblich, betonten Minister Totschnig und die ÖBf-Vorstände.

Bis die Wälder klimafit sind, werde es jedenfalls bis ins Jahr 2100 dauern, wagte Gruber eine Prognose. "Bis dahin müssen wir aber noch gescheiter werden", meinte der Vorstand mit Blick auf den Klimawandel. Schöppl merkte noch an, dass aufgrund der steigenden Temperaturen die "Lehrbücher umgeschrieben werden müssen": "Vor 30 Jahren sagte man, ab 1.000 Metern Höhe ist es mit dem Käfer vorbei. Mittlerweile geht er bis zur Baumgrenze."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.03.2024
Internationale Anerkennung

Heumilch ist Weltkulturerbe

Von SALZBURG24 (mon)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken