Nach der Landtagswahl verteilen sich die Mandate im Salzburger Landtag wie folgt: Die ÖVP hat nun zwölf Mandate, die FPÖ zehn, die SPÖ sieben, die KPÖ vier und GRÜNE drei. In den vergangenen Wochen haben die fünf zukünftig im Landtag vertretenen Parteien entschieden, welche Personen für sie in den Salzburger Landtag einziehen sollen. „Am Donnerstag wurde die Mandatszuteilung durch die Landeswahlbehörde einstimmig beschlossen“, erklärt Landeswahlleiter Michael Bergmüller in einer Aussendung.
Änderungen der Mandatare jederzeit möglich
Bergmüller geht davon aus, dass sich die personelle Zusammensetzung des Plenums noch ändern wird: „Etwa nach dem Ende der Regierungsverhandlungen, wenn feststeht, wer der neuen Landesregierung angehört. Dann werden wir mit Mandatsverzichten der zukünftigen Regierungsmitglieder konfrontiert. Aber auch der Wechsel in den Bundesrat oder andere persönliche Gründe können zu einer Änderung führen“.
Stichtag 14. Juni für Mandatare der Parteien
Spätestens rund um den 14. Juni werden sich zugewiesenen Mandate noch einmal stärker ändern. An diesem Datum wird sich voraussichtlich der neue Landtag konstituieren. „Die Erfahrung zeigt, dass bis zu sieben Personen, also exakt die Anzahl der Mitglieder der Landesregierung, in ein Landtagsmandat nachrücken“, so Bergmüller.
Alles zur Landtagswahl 2023
Die finalen 36 Abgeordneten müssen bis vor dem 14. Juni bekannt sein und Mandatsverzichte müssen der Wahlbehörde gemeldet werden.
Wer ist neu im Salzburger Landtag?
Schon jetzt steht fest, dass elf Männer und Frauen erstmals als Landtagsabgeordnete in den Salzburger Landtag einziehen. Je vier "Neue" kommen von der FPÖ und der KPÖ, zwei von der SPÖ und eine von der ÖVP. Besonders viele neue Abgeordnete – vier an der Zahl – kommen aus der Stadt Salzburg. Das KPÖ-Grundmandat im Flachgau wird somit mit einer Stadt Salzburgerin besetzt. Je zwei Neue kommen aus dem Pinzgau und dem Tennengau und je einer lebt im Flachgau, im Pongau und im Lungau. Vor der Regierungsbildung stellen sich die neuen Abgeordneten wie folgt dar:
- Bettina Brandauer (SPÖ)
- Kay-Michael Dankl (KPÖ)
- Eduard Egger (FPÖ)
- David Egger-Kranzinger (SPÖ)
- Christian Eichinger (KPÖ)
- Natalie Hangöbl (KPÖ)
- Sarah Pansy (KPÖ)
- Christian Pewny (FPÖ)
- Rene Sauerschnig (FPÖ)
- Camilla Schwabl (ÖVP)
- Anton Zuckerstätter (FPÖ)
36 Abgeordnete im Salzburger Landtag
36 Abgeordnete werden am 14. Juni im Chiemseehof angelobt. Geordnet wurden die Parteien nach der Mandatsstärke im neuen Salzburger Landtag, die Mandatsträgerinnen und -träger sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Zwölf Abgeordnete für die ÖVP
- Daniela Gutschi (Grundmandat Flachgau)
- Wilfried Haslauer (Landeswahlvorschlag)
- Martina Jöbstl (Grundmandat Stadt Salzburg)
- Wolfgang Mayer (Landeswahlvorschlag)
- Brigitta Pallauf (Landeswahlvorschlag)
- Hans Scharfetter (Grundmandat Pongau)
- Hannes Schernthaner (Grundmandat Pinzgau)
- Johann Schnitzhofer (Grundmandat Tennengau)
- Stefan Schnöll (Grundmandat Flachgau)
- Camilla Schwabl (Grundmandat Pinzgau)
- Josef Schwaiger (Grundmandat Flachgau)
- Karl Zallinger (Grundmandat Stadt Salzburg)
Zehn Abgeordnete für die FPÖ
- Karin Berger (Landeswahlvorschlag)
- Eduard Egger (Landeswahlvorschlag)
- Hannes Költringer (Grundmandat Flachgau)
- Christian Pewny (Landeswahlvorschlag)
- Alexander Rieder (Grundmandat Pongau)
- Rene Sauerschnig (Grundmandat Pinzgau)
- Andreas Schöppl (Grundmandat Stadt Salzburg)
- Marlene Svazek (Landeswahlvorschlag)
- Andreas Teufl (Grundmandat Flachgau)
- Anton Zuckerstätter (Grundmandat Tennengau)
Sieben Abgeordnete für die SPÖ
- Bettina Brandauer (Landewahlvorschlag)
- David Egger-Kranzinger (Landeswahlvorschlag)
- Sabine Klausner (Grundmandat Pongau)
- Markus Maurer (Grundmandat Flachgau)
- Roland Meisl (Landeswahlvorschlag)
- Barbara Thöny (Grundmandat Pinzgau)
- Michael Wanner (Grundmandat Stadt Salzburg)
Vier Abgeordnete für die KPÖ
- Kay-Michael Dankl (Landeswahlvorschlag)
- Christian Eichinger (Grundmandat Stadt Salzburg)
- Natalie Hangöbl (Grundmandat Flachgau)
- Sarah Pansy (Landeswahlvorschlag)
GRÜNE erhalten drei Abgeordnete
- Martina Berthold (Grundmandat Stadt Salzburg)
- Simon Heilig-Hofbauer (Landeswahlvorschlag)
- Kimbie Humer-Vogl (Landeswahlvorschlag)
Alle Landtagsparteien haben Klubstärke
Im nächsten Schritt werden die zukünftigen im Landtag vertretenen Parteien die finalen Besetzungen bei der Landeswahlbehörde melden. Noch vor der ersten Landtagssitzung werden die Abgeordneten ihre Klubs gründen und Klubvorsitzende bestimmen. Alle im Landtag vertretenen Parteien haben Klubstärke (mindestens drei Mandate) erreicht und werden somit in allen Ausschüssen stimmberechtigt vertreten sein.
(Quelle: salzburg24)