Salzburg

Der Salzburger Flughafen zieht eine positive Bilanz

Der Salzburger Flughafen stellt einen der wichtigsten Leitbetriebe im Land Salzburg dar.
Veröffentlicht: 23. Juli 2014 12:20 Uhr
Stabile Passagierzahlen bei weniger Flugbewegungen, steigender Linienverkehr, sinkender Charterverkehr und neue Strecken von Salzburg nach Istanbul und Zürich – der Salzburg Airport zieht als bedeutendster Regionalflughafen Österreichs eine positive Bilanz für das Jahr 2013.

Für Wirtschaft und Tourismus war es entscheidend, die wichtigen Verbindungen nach Wien, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Köln, London und Palma de Mallorca zu halten und teilweise zu stärken. Diese positive Bilanz zogen am Mittwoch Aufsichtsratsvorsitzender Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und die beiden Airport-Geschäftsführer Direktor Roland Hermann und Direktor Karl Heinz Bohl. Gleichzeitig blickten die Verantwortlichen optimistisch in die Zukunft.

Vom Salzburg Airport in die ganze Welt

"Der Salzburger Flughafen ist einer der wichtigsten Leitbetreibe im Land Salzburg, der bedeutendste Regionalflughafen Österreichs und für die gesamte Region von größter wirtschaftlicher Bedeutung und ein wichtiger Arbeitgeber. Der Flughafen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, entwickelt sich wirtschaftlich stabil und ist ein wichtiger Dividendenbringer für das Land. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Ausschüttung für das Land 1,8 Millionen Euro betragen. Ich freue mich, dass der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens diese Ausschüttung zugelassen hat und blicke optimistisch in die Zukunft – auch wenn es viele Herausforderungen zu meistern gilt", betonte Stöckl.

Es müsse alles darangesetzt werden, dass Salzburg auch weiterhin einen konkurrenzfähigen, modernen und umweltorientierten Flughafen hat. "Dabei sind die Interessen des Umweltschutzes, der Anrainer und der Wirtschaft dies- und jenseits der Grenze ernst zu nehmen. Ich bin froh, dass nunmehr der 'Bürger/innen-Beirat Flughafen Salzburg' seine Arbeit aufgenommen hat, denn damit wurde die Basis für ein neues Miteinander zwischen Flughafen und den Anrainern geschaffen", so der Landeshauptmann-Stellvertreter.

Hier finden Sie Vorberichte zur "Causa Fluglärm", u.a. die "Kriegserklärung" an Salzburg.

Viele Neuerungen am Salzburg Airport

Neun Millionen Euro wurden im Geschäftsjahr 2013 am Airport investiert. Rechnet man die Umwegrentabilität mal drei, hat der Flughafen eine rein investive Leistung von fast 30 Millionen Euro gebracht. Weithin sichtbar als neues, städtebaulich prägnantes Wahrzeichen bei der Westeinfahrt zur Landeshauptstadt ist der Flugsicherungstower der Austro Control. Außerdem wurde in den Ausbau der Sicherheitskontroll-Straße im  Terminal 1 investiert und die neuesten technischen Geräte zur Flüssigkeitskontrolle eingeführt. In mehreren Schritten wird der Gastrobereich des Flughafens umgestaltet. Erster Schritt war der Umbau der Transitbar in der Abflughalle in ein modernes Marktcafé mit modernem und urbanem Flair. Unumgänglich war auch die Einhausung aller drei Gepäckrückgabebänder. So wird sichergestellt, dass das persönliche Hab und Gut der Passagiere noch besser geschützt werden kann. Auch der Fuhrpark des Flughafens musste mit Spezialfahrzeugen aufgestockt werden um für die kommenden Wintersaisonen gerüstet zu sein. 2013 wurde für die Pistenbefeuerung in eine neue Steuerungsanlage investiert, das sichert den Betrieb der technischen Anlagen für die kommenden Jahre.

Trend klar vom Charter- zum Linienverkehr

In Salzburg landeten und starteten 2013 insgesamt 1.662.834 Passagiere, das entspricht einem geringfügigen Rückgang von "nur" 0,2 Prozent im Vergleich zu 2012. Davon entfielen 1.135.639 Passagiere auf den Linienverkehr, das entspricht einer Steigerung von 3,9 Prozent. Dem gegenüber steht ein Rückgang der Charterpassagiere im Incoming Bereich von minus 0,8 Prozent und im Charter-Outgoing Bereich von minus 12,7 Prozent. Im Jahr 2013 wurde der Salzburger Flughafen von 111 Fluggesellschaften angeflogen.

Flughafen Salzburg: Ausblick für 2014

Im Sommer 2014 wird die gut etablierte Linienverbindung von Turkish Airlines nach Istanbul von vier Flügen pro Woche auf einen täglichen Flug aufgestockt und easyJet wird die in der Wintersaison 2013/2014 aufgenommene Verbindung in die deutsche Metropole Berlin (Schönefeld) auch im Sommer weiter aufrecht halten. Erfreulich ist, dass airberlin die Strecke Hamburg statt bisher sieben Mal pro Woche nun zehn Mal pro Woche anbietet. British Airways stockt die London-Gatwick-Verbindung auf neun Mal pro Woche auf. Im laufenden Geschäftsjahr wird kräftig bei Sanierungen in die Zukunft des Flughafens investiert. Neben der Generalsanierung der Flughafen-Unterführung wird auch in Teilbereichen der Rollwege die Oberfläche erneuert. Hier wurden im ersten Teilabschnitt alleine 3.500 Tonnen Spezialasphalt aufgebracht. Diese Sanierungen werden 2015 fertiggestellt werden.

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
30.12.2024
Rückzug statt Erweiterung

Wizz Air stoppt alle Salzburg-Flüge

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken