Die Landeshauptstadt weist mit 144 positiven Fällen insgesamt einen für eine Stadt dieser Größenordnung erstaunlich niedrigen Wert auf. Das sind – natürlich abgesehen von trotzdem leider bisher 34 Todesfällen landesweit – Zahlen, die einen optimistischen Blick in die Zukunft erwarten lassen dürfen. In Teil zwei der Corona-Chronik legt das Landes-Medienzentrum den Fokus auf den April.
Coronavirus: Nachschärfungen und Lockerungen
Der April ist geprägt von zahlreichen, auch kleineren Maßnahmen auf Bundes- und auf Landesebene, oft mit rasch erfolgten Nachschärfungen und zuletzt auch spürbaren Lockerungen. Eine Zusammenfassung über drei Wochen, die das Land wieder etwas in Richtung Normalzustand gebracht haben – exakt zwei Monate nach dem ersten bestätigten Corona-Fall in Salzburg am 29. Februar.
Der April in Salzburg im Rückblick
- 6. April: Die Bundesregierung legt die nächsten Maßnahmen fest: Ab 14. April dürfen kleine Geschäfte bis 400 Quadratmeter sowie Bau- und Gartenmärkte wieder aufsperren, ab Mai alle Geschäfte und Friseure. Die Ausgangsbeschränkung wird bis Ende April verlängert. Von Familienfeiern, auch über Ostern, rät man dringend ab. Veranstaltungen dürfen bis Ende Juni nicht stattfinden.
- 7. April: Um Corona-Virus-Patienten im besonders sensiblen Bereich in Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen zu erkennen und schneller Hilfe anbieten zu können, startet das Land ein neues Meldesystem für diese Bereiche. Das Land richtet eine Taskforce für die Beschaffung von Schutzausrüstung wie Masken und Kleidung ein.
- 8. April: Das neue Melde-Portal und der Versorgungsplan für Sozialeinrichtungen werden installiert. So kann noch rascher bei positiven Fällen reagiert werden.
- 9. April: Spielplätze bleiben vorerst bis 30. April geschlossen, legt die Landesregierung fest. Die Gemeinde Golling sperrt die öffentlichen Parkplätze „Bluntautal" und „Wasserfall" über das Oster-Wochenende. Das Jägerbataillon Salzburg „Erzherzog Rainer" wird mit 4. Mai für den Covid-19-Einsatz ausgebildet. Der Einsatzbeginn wurde mit 18. Mai 2020 festgelegt.
- 10. April: Die Landesregierung verordnet, dass die Sperre der Seilbahnen bis Ende April verlängert wird. Revisionsarbeiten sind weiterhin möglich, unter Berücksichtigung der Auflagen.
- 11. April: Eine Million Euro zur Soforthilfe für den Salzburger Sport stehen ab sofort zur Verfügung. Bis zu 10.000 Euro gibt es bei größeren Schadenssummen. Die Richtlinien wurden mit den Dach- und Fachverbänden erstellt.
- 13. April: Die Quarantäne wird in acht von neun Salzburger Gemeinden (Zell am See, Saalbach-Hinterglemm, Bad Gastein, Bad Hofgastein, Dorfgastein, Flachau, Großarl und Hüttschlag) nicht verlängert. Altenmarkt bleibt bis 15. April unter Quarantäne.
- 14. April: Die Schutzmaskenpflicht in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gilt österreichweit laut Verordnung der Bundesregierung. Das Gesundheitsministerium startet den Test-Schwerpunkt für Personal und Bewohner in Seniorenwohnhäusern. Kleine Geschäfte bis 400 Quadratmeter sowie Bau- und Gartenmärkte sperren österreichweit wieder auf. Das Tragen von Schutzmasken beim Einkaufen ist ab sofort Pflicht.
- 15. April: Mit Altenmarkt im Pongau startet die Durchtestung der Salzburger Seniorenwohnhäuser, das heißt aller Bewohner und des Personals. Für das Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel gibt es keine Einschränkungen mehr. Das Verbot von Öffi-Fahrten für unbestimmte Zwecke, zum Beispiel zur Erholung, wird gestrichen. Verpflichtend ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Bus und Zug.
- 16. April: 800 Tablets werden für Kinder und Jugendliche an den Neuen Mittelschulen in Salzburg angeschafft. Die Schüler waren aufgrund fehlender Endgeräte nicht erreichbar. Damit können auch sie am Heimunterricht teilnehmen.
- 17. April: 200.000 Schutzmasken treffen in Salzburg ein. Die Lieferung wird an Bereiche wie Schulen und Kindergärten, Sozial- und Behinderteneinrichtungen und auch Straßenmeistereien verteilt.
- 20. April: Lockerungen im Profisport treten österreichweit in Kraft: Unter strengen Auflagen können Einzelsportler und Mannschaften wieder trainieren.
- 21. April: Eine Lösung für Pendler über das kleine deutsche Eck ist gefunden: Es gelten die gleichen Regeln wie bei allen anderen Grenzübergängen. Das heißt, mit einer Pendlerbescheinigung ist der Grenzübertritt bei der Ausreise und bei der Wiedereinreise möglich.
- 23. April: Nach einem fünfwöchigen Not- und Krisenbetrieb stellt das Land Salzburg auf einen Übergangsbetrieb um. Dieser soll bis 15. Mai schrittweise in den Normalbetrieb übergehen. Das Land Salzburg erweitert sein Maßnahmenpaket zum Schutz von Risikogruppen in Pflege-, Sozial- und Betreuungseinrichtungen sowie für Menschen, die zuhause betreut werden und passt es den aktuellen Bedürfnissen an.
- 24. April: Unter dem Motto „Salzburg lässt sich nicht unterkriegen und investiert“ präsentiert die Landesregierung Investitionen nach der Corona-Akutphase. Das Regierungsprogramm wird weitestmöglich umgesetzt. Das Dogma „Keine neuen Schulden“ wird vorübergehend auf Eis gelegt. Die Corona-Krise wird aus derzeitiger Sicht das Land 500 Millionen Euro kosten. Die letzten beiden Seniorenwohnhäuser der Phase 1 (Häuser mit bereits aufgetretenen Covid-19-Fällen) sind durchgetestet. Mehr als 1.400 Personen wurden getestet, davon 689 Bewohner und 742 Bedienstete. Es gibt nur sehr wenige weitere Fälle. Die Phase 2 (Häuser mit Verdachtsfällen) ist bereits angelaufen.
- 27. April: Für die Kultur wurde eine Übersicht für das Land Salzburg erstellt: Rund zwei Millionen Euro an zusätzlichen Förderungen werden infolge der Coronavirus-Krise benötigt
- 28. April: Ab heute kann eine einmalige Sonderprämie für 24-Stunden-Betreuungskräfte von 500 Euro beantragt werden.
Weitere Schritte in Richtung Normalzustand
Für die nächsten Tage sind viele weitere kleine Schritte in Richtung Normalzustand angekündigt. Zum Beispiel dürfen Seniorenwohnhäuser ab 4. Mai wieder Besuche empfangen. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen, vor allem am Muttertag am 10. Mai, ist groß. Auch die Schulen öffnen ab Anfang Mai wieder schrittweise. Und die Bundesregierung hat auch weitgehende Lockerungen der strengen Ausgangsbeschränkungen mit 30. April angekündigt.
(Quelle: salzburg24)