Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Ausgezeichnete wurden die ölfreie Gemeinden von Landesrat Josef Schwaiger, Gerhard Löffler und Helmut Strasser (SIR). Das Prädikat Silber erhält Bürgermeister Johannes Fürstaller für Ebenau. Gold wurde Tweng mit Vizebürgermeister Christoph Bernhofer überreicht.
Jene Salzburger Gemeinden vor den Vorhang geholt wurden am Mittwochabend, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Wir geben euch einen Überblick.
Neben dem Landesenergiepreis in drei Kategorien wurden e5-Auszeichnungen sowie der Status „Gold“ und „Silber“ für ölfreie Gemeinden vergeben. Die feierliche Übergabe erfolgte im Rahmen des 5. Salzburger Energie-Gemeindetags.
Landesenergiepreis in drei Kategorien
Der Landesenergiepreis 2024 wurde heuer in drei Kategorien vergeben: Preisträger der Kategorie „Erneuerbares Heizen im Gemeindegebeiet“ haben es geschafft, den Anteil der Wärme aus fossilen Brennstoffen auf unter 25 Prozent zu reduzieren. In der Kategorie „Photovoltaik im Gemeindegebeit“ ging die Auszeichnung an Kommunen, denen es gelungen ist, die Errichtung von 1 Kilowatt-Peak (kWp) Photovoltaik pro Einwohner bereits umzusetzen. Zusätzlich wurden jene fünf Gemeinden ausgezeichnet, die 2023 den höchsten Zuwachs an PV-Anlagen verzeichneten.
Schwaiger: „Beispielhafte Gemeinden“
Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) betont: „Salzburg verfolgt äußerst ambitionierte Ziele am Weg zur Energieautonomie bis 2050. Wir wollen raus aus Öl und Gas und bereits bis 2030 den gesamten in Salzburg erzeugten Strom aus Erneuerbaren gewinnen. Das ist ein gemeinsamer Kraftakt, bei dem wir insbesondere auch auf unsere Gemeinden angewiesen sind, die hier beispielhaft vorangehen.“
Das sind die Preisträger
Erneuerbares Heizen im Gemeindegebiet:
Flachgau: Dorfbeuern, Straßwalchen
Tennengau: Abtenau, St. Koloman, Krispl, Scheffau am Tennengebirge
Pinzgau: Fusch an der Großglocknerstraße, Lofer, Neukirchen am Großvenediger
Pongau: Hüttschlag, Kleinarl, Pfarrwerfen
Lungau: Lessach, Ramingstein, St. Margarethen, Unternberg
Photovoltaik im Gemeindegebiet:
Flachgau: Göming, Koppl, Köstendorf, Nußdorf am Haunsberg, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee, St. Georgen bei Salzburg, Straßwalchen, Thalgau, Wals-Siezenheim
Tennengau: Adnet
Pinzgau: Fusch an der Großglocknerstraße, Hollersbach, Maishofen, Neukirchen am Großvenediger, Uttendorf
Pongau: Forstau, Großarl, Radstadt, Werfenweng
Lungau: Göriach, Mariapfarr, Mauterndorf, St. Andrä, St. Margarethen, St. Michael
Top 5 Photovoltaik
Göming, Sankt Andrä, Sankt Michael, Unternberg, Werfenweng
Land Salzburg/Neumayr/LeopoldAm 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte den Landesenergiepreis für „Photovoltaik-Ausbau“ an die Gemeinden: Göming, Sankt Andrä im Lungau, Sankt Michael im Lungau, Unternberg und Werfenweng
Nachhaltigkeit ist Trumpf
Mit den 16 „neuen“ Gemeinden, die den fossilen Anteil auf unter 25 Prozent senken konnten, gibt es im Bundesland nun 31 Gemeinden, die das landesweite Ziel für 2030 bereits erreicht haben. Im Bereich Photovoltaik-Ausbau haben mittlerweile insgesamt 33 Gemeinden das Ziel von 1 Kilowatt-Peak kWp pro Einwohner überstiegen.
e5-Programm
In Salzburg gibt es 38 sogenannte e5-Gemeinden, die gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung auf den Weg bringen, die auch regelmäßig extern geprüft werden. Beim Energie-Gemeindetag gingen vier von fünf möglichen „e“ nach Neumarkt am Wallersee und Elixhausen. Erstmals wurde auch St. Koloman mit vier „e“ bewertet, Faistenau, Pfarrwerfen und Radstadt erhielten drei „e“.
Ölfreie Zukunft
Außerdem wurden die drei ölfreien Gemeinden Tweng (Gold), Ebenau (Silber) und Anthering (ebenfalls Silber) ausgezeichnet. 23 Gemeinden entsprechen in Salzburg aktuell dem Gold-Standard und versorgen ihre Gemeindegebäude zu 100 Prozent mit erneuerbarer Wärme. 30 Gemeinden fallen für ihre Bemühungen in die Kategorie Silber.
Land Salzburg/Neumayr/LeopoldAm 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger und Bettina Bergauer (BMK) überreichen die klimaaktiv Plakette in Gold und Silber an Andreas Hasenöhrl (Bürgermeister Wals-Siezenheim), Martin Sams (Gemeinde Bergheim) und Wilfried Bauer (Gemeinde Maishofen).
Hervorragende Gebäudestandards
Der Energie-Gemeindetag war zudem auch Schauplatz der Verleihung von klimaaktiv-Plaketten für hervorragenden Gebäudestandards. Zwei Objekten, der Volksschule Wals-Siezenheim und dem Gemeindezentrum Maishofen, wurde die Plakette in Gold verliehen, dem Bauhof in Bergheim in Silber. Vier Projekte wurden für Planungsphase ausgezeichnet: Das Museum Belvedere in der Stadt Salzburg, die MIKADO Kinderlandschaft in St. Johann im Pongau, der Kindergarten des Bauvorhabens GNICE (jeweils Gold) sowie das Verwaltungsgebäude der ASFINAG an der Hauptmautstelle St. Michael (Silber).
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Ausgezeichnete wurden die ölfreie Gemeinden von Landesrat Josef Schwaiger, Gerhard Löffler und Helmut Strasser (SIR). Das Prädikat Silber erhält Bürgermeister Johannes Fürstaller für Ebenau. Gold wurde Tweng mit Vizebürgermeister Christoph Bernhofer über
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Drei „e“ erhält die Gemeinde Radstadt . Landesrat Josef Schwaiger und Helmut Strasser (SIR) bei der Überreichung an Bürgermeisterin Katharina Prommgger und Vertreter der Gemeinde.
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Vier „e“ erhält die Gemeinde St. Koloman . Landesrat Josef Schwaiger und Helmut Strasser (SIR) bei der Überreichung an Bürgermeister Herbert Walkner und Vertreter der Gemeinde.
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte den Landesenergiepreis in der Kategorie „Erneuerbares Heizen im Gemeindegebiet“ an die Vertreter der Gemeinden Abtenau, Dorfbeuern, Fusch an der Großglocknerstraße, Hüttschlag, Kleinarl, Krispl, Lessach, Lofer, Neukir
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Vier „e“ für die Gemeinde Neumarkt am Wallersee . Landesrat Josef Schwaiger und Helmut Strasser (SIR) bei der Überreichung an Bürgermeister David Egger-Kranzinger und Vertreter der Gemeinde.
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Drei „e“ erhält die Gemeinde Pfarrwerfen. Landesrat Josef Schwaiger und Helmut Strasser (SIR) bei der Überreichung an Bürgermeister Bernhard Weiß und Vertreter der Gemeinde.
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Drei „e“ gehen an Faistenau . Landesrat Josef Schwaiger und Helmut Strasser (SIR) bei der Überreichung an Bürgermeister Gerald Klaushofer.
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger und Bettina Bergauer (BMK) überreichen die klimaaktiv Plakette in Gold und Silber an Andreas Hasenöhrl (Bürgermeister Wals-Siezenheim), Martin Sams (Gemeinde Bergheim) und Wilfried Bauer (Gemeinde Maishofen).
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger und Bettina Bergauer (BMK) überreichen die klimaaktiv Plakette in Gold an Wilfried Bauer (Amtsleiter Maishofen) sowie Verena Maier Prommegger (Baumanagement), Jörg Spraider und Norbert Haiden (beide haiden spraider architekten zt-gmbh)
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Vier „e“ gibt es für Elixhausen . Landesrat Josef Schwaiger und Helmut Strasser (SIR) bei der Überreichung an Bürgermeister Michael Prantner und Vertreter der Gemeinde.
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger und Bettina Bergauer (BMK) überreichen die klimaaktiv Plakette in Gold an Andreas Hasenöhrl (Bürgermeister Wals-Siezenheim), Karin Juriga (Energiebeauftragte), Karl Thalmeier und Manuel Timelthaler (thalmeier architektur ZT GmbH) und
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger und Bettina Bergauer (BMK) überreichen die klimaaktiv Plakette in Silber an Martin Sams von der Gemeinde Bergheim. Weiters im Bild: Moderatorin Margit Radermacher vom SIR.
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte den Landesenergiepreis für „Photovoltaik-Ausbau“ an die Gemeinden: Göming, Sankt Andrä im Lungau, Sankt Michael im Lungau, Unternberg und Werfenweng
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte den Landesenergiepreis für Photovoltaik am Gemeindegebiet an die Gemeinden: Adnet, Forstau, Radstadt, Werfenweng, Fusch an der Großglocknerstraße, Maishofen, Neukirchen am Großvenediger, Göriach, Mariapfarr, St. Andrä
Am 9. Oktober wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die im Bereich Erneuerbare Energie mit besonderem Vorbild vorangehen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte dabei den Landesenergiepreis sowie weitere begehrte Auszeichnungen. Landesrat Josef Schwaiger überreichte den Landesenergiepreis für Photovoltaik am Gemeindegebiet an die Gemeinden: Göming, Koppl, Köstendorf, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee, St. Georgen bei Salzburg, Thalgau und Wals-Siezenheim.
LR Josef Schwaiger überreichte den Landesenergiepreis in der Kategorie „Erneuerbares Heizen am Gemeindegebiet“ an die Gemeinden: Abtenau Dorfbeuern, Fusch an der Großglocknerstraße, Hüttschlag, Kleinarl, Krispl, Lessach, Lofer, Neukirchen am Großvenediger, Pfarrwerfen, Scheffau am Tennengebirge, St. Koloman.