Seit 2002 wurden insgesamt 82 Filmprojekte in Stadt und Land gefördert und sechs Millionen Euro an Budgetmittel eingesetzt. Neben Spielfilm- und Fernsehproduktionen will die Filmförderung in Zukunft verstärkt hochwertige Dokumentation unterstützen.
In Salzburg wurde an 132 Tagen gedreht
"Der finanzielle Einsatz hat sich vielfach ausgezahlt. Alleine die direkte Wertschöpfung lag bei 24 Mio. Euro", so Haslauer. Die geförderten Produktionen wurden von insgesamt 260 Mio. Zuseher gesehen, im Durchschnitt wurde in Stadt und Land Salzburg an 132 Tagen im Jahr gedreht.
„Knight & Day“ erfolgreichster Film
Der seit Einführung der Förderung erfolgreichste Film war dabei die 2009 gedrehte Hollywood-Produktion "Knight & Day" mit Tom Cruise und Cameron Diaz in den Hauptrollen. Das Wirtschaftsressort des Landes stellte damals 300.000 Euro Sonderförderung zur Verfügung, die direkte Wertschöpfung des Drehs - inklusive Leistungen und Lieferungen von Salzburger Unternehmen, Entgelte für Drehgenehmigungen und Steuern - lag bei knapp 1,5 Mio. Euro.
Knight & Day: „Unbezahlbare Werbung“
Noch nicht inkludiert ist dabei der Werbewert des Films, der am vergangenen Sonntag "Free-TV"-Premiere im Fernsehen hatte. "Wenn Cameron Diaz im Film sagt, sie habe noch nie zuvor eine so schöne Stadt gesehen, ist das unbezahlbare Werbung", sagte Manuela Strihavka, Vorsitzende des Filmbeirates des Landes Salzburg.
Auf den Wertschöpfungs-Plätzen folgt mit 1,4 Mio. Euro zwei Folgen der "Bauernprinzessin" und mit 1,2 Mio. Euro die 18 Folgen der Schwabenitzky-Serie "Oben Ohne." Die beliebtesten Drehorte waren die Stadt Salzburg, St. Gilgen und die Region um den Wolfgangsee, Lofer und Umgebung. "Salzburg ist von den Motiven her unschlagbar, darum drehen wir hier so gerne", sagte etwa David Spiehs von der Lisa Film.
Filmförderung will auf Dokus setzen
Während Dokumentarfilme aus Budgetgründen bisher nicht gefördert wurden, will die Filmförderung des Landes in Zukunft verstärkt auf Dokus setzten. "Am internationalen TV-Markt werden hochwertige Natur- und Kulturfilme immer begehrter. Sie haben Landschaft und Architektur im Blickpunkt. Für uns ist dabei wichtig, dass Salzburg auch als Salzburg erkannt wird", so Strihavka.
Die kommerzielle Filmförderung des Landes hat zum Ziel, die Attraktivität Salzburgs als Schauplatz für TV- und Kinoproduktionen zu steigern und den touristischen Wiedererkennungswert von Stadt und Land zu fördern. Aktuell beträgt das Budget 530.000 Euro, zuletzt wurden bis zu 15 Produktionen im Jahr gefördert. Es ist dabei erklärtes Ziel der Einrichtung, zumindest das Doppelte der Fördermittel an Wertschöpfung für Salzburg zu lukrieren. (APA)
Links zu diesem Artikel:
- Dreharbeiten zu Knight & Day
- Salzburg als Filmstandort
(Quelle: salzburg24)