Podcast

Ernährungsberaterin Judith Haudum im Sonntagstalk: "Extreme Diäten sind großer Fehler"

Ernährungsberaterin Judith Haudum in ihrem Büro in Rif bei Hallein.
Veröffentlicht: 26. Jänner 2025 11:57 Uhr
Mit dem Jahresbeginn haben sich viele nach Veränderung und Erneuerung gesehnt. Einer der häufigsten Neujahrsvorsätze ist es, die eigene Ernährung gesünder zu gestalten. Doch wie kann das wirklich erfolgreich umgesetzt werden? Das haben wir die Salzburger Ernährungsberaterin Judith Haudum im Sonntagstalk gefragt.

Jedes Jahr aufs Neue nehmen sich etliche Salzburgerinnen und Salzburger vor, sich gesünder zu ernähren. Eine gesunde Ernährung kann nicht nur das Gewicht positiv beeinflussen, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigern. Doch wie schaffen wir es, den eigenen Schweinehund zu überwinden, damit diese guten Neujahrsvorsätze nicht schon nach wenigen Wochen verpuffen?

Welche Diät wirklich Sinn macht, was klassische Rückfälle sind, wer Nahrungsergänzungsmittel wirklich braucht und was am Mythos spät zu essen tatsächlich dran ist, haben wir die Salzburger Ernährungsberaterin Judith Haudum im Sonntagstalk gefragt. Neben der Betreuung von Spitzensportler:innen lehrt die Ernährungswissenschafterin aus Rif bei Hallein (Tennengau) auch an der Universität Salzburg.

Sonntagstalk mit Judith Haudum: Auszug zum Nachlesen

SALZBURG24: Wie können die Neujahrsvorsätze weiter durchgehalten werden?

JUDITH HAUDUM: Wichtig ist grundsätzlich bei der Zielsetzung, dass es realistische Ziele sind und gerade natürlich bei der Ernährung auch, dass das nicht extreme Diäten sind, die man gewöhnlich für wenige Wochen durchhält. Doch irgendwann wird es dann schwierig, auch bei der Umsetzung. Irgendwann kommt dann eine Ermüdungserscheinung jetzt vom Kopf her dazu. Es ist schwierig, sich die auferlegten Regeln, sich daran zu halten, wenn man mit Freunden unterwegs ist, irgendwo dann mal Nein zu sagen. Also das sind schon Dinge, die mühsam werden mit der Zeit. Deswegen sind gerade extreme Ernährungsformen dann sehr schwierig wirklich langfristig umgesetzt zu werden.

Was sind klassische Ernährungsfehler im Alltag?

Ich würde meinen, mal zum einen die extrem geringe Energiezufuhr, dass man auch ein sehr großes Energiedefizit schafft und irgendwann kommt es dann zum Kurzschluss, weil der Körper so stark im Defizit ist. Das ist dann der Moment, wo man vielleicht vom Kühlschrank nicht mehr wegkommt, wo man eine Packung Chips aufmacht und die dann komplett leert, weil der Hunger so groß ist, das Verlangen so groß ist. Das heißt, diese extremen Diäten sind immer ein sehr großer Fehler. Es zeigt sich natürlich sehr schnell der Erfolg auf der Waage, was irgendwo motiviert, aber das Risiko ist halt sehr hoch, dann in Defizitsituationen zu kommen, wo dann in sehr kurzer Zeit sehr viel an Energie konsumiert wird.

Warum greifen wir eigentlich zu ungesunden Snacks, wenn wir gestresst sind?

Weil das Belohnungsdenken sehr stark in den Vordergrund rückt und schon auch unser Gehirn oder der Körper generell mehr Energie braucht, wenn der Stress innerlich auch hoch ist. Und in Snacks – ob fettreiche oder zuckerreiche – ist sehr geballte Energie. Deswegen, wenn wir uns in einer Stresssituation befinden, greifen wir dann eben sehr häufig zu derartigen Snacks und stellen unseren Körper mehr oder weniger zufrieden.

Was hat das denn für Folgen auf den Körper?

Grundsätzlich brauchen wir die Energie, aber wir brauchen natürlich auch die Nährstoffe, die wir mit diesen Kalorien aufnehmen. Also das ist auch ein sehr wichtiger Punkt, den wir häufig vergessen. Wir konsumieren ja nicht nur die Kalorien, sondern Vitamine, Mineralstoffe, gesunde Fette, genauso auch wie wichtige Ballaststoffe. Und wenn wir die Kalorienzufuhr stark reduzieren, dann reduzieren wir natürlich auch sehr stark die Zufuhr und die Aufnahme von solchen Nährstoffen. Das führt natürlich dann schon auch in eine Mangelsituation. Das heißt, gesundheitliche Folgen gibt es definitiv. Ein schwaches Immunsystem schlägt sich genauso irgendwo auf die Laune: Gereiztheit, Aggressivität, Müdigkeit. Wir dürfen nicht vergessen, auch unser Gehirn braucht gar nicht zu wenig Energie, um zu funktionieren, damit wir aufmerksam sind, damit wir konzentriert sind, damit die Laune gut ist. Das sind natürlich auch alles dann Konsequenzen von sehr, sehr tiefer Energiezufuhr.

Den Sonntagstalk auf SALZBURG24 gibt's jede Woche. Am kommenden Sonntag spricht Anna-Lena Baldauf mit der Aktivistin Elfriede Oblasser über die regionale Erinnerungskultur, den Widerstand während der NS-Zeit und ihre eigene Familiengeschichte.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken