Bei der EU-Wahl am 9. Juni werden in allen EU-Ländern insgesamt 720 Abgeordnete für das Europäische Parlament für die kommenden fünf Jahre gewählt. Österreich stehen 20 Sitze zu, bisher waren es 19.
Das EU-Parlament mit Sitz in Straßburg (Frankreich) und Arbeitstagungen in Brüssel (Belgien) ist neben dem EU-Ministerrat, in dem jedes Land einen Vertreter entsendet, der Gesetzgeber der Europäischen Union. Es ist das einzige Organ der EU, das direkt gewählt ist. Ihm kommt auch eine wichtige Rolle beim EU-Budget, bei der Bestätigung der EU-Kommission und bei der demokratischen Kontrolle der EU-Institutionen zu.
Diese Parteien treten in Österreich bei der EU-Wahl an
- Österreichische Volkspartei (ÖVP)
- Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Die Freiheitlichen (FPÖ)
- Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE)
- NEOS – Das neue Europa (NEOS)
- DNA – Demokratisch – Neutral – Authentisch (DNA)
- Kommunistische Partei Österreichs – KPÖ Plus (KPÖ)
Wahlkarten: Alles, was ihr wissen müsst
Bereits ab kommendem Donnerstag beginnt der Versand der Wahlkarten. Wer am 9. Juni nicht in seiner Heimatgemeinde wählt, kann unter www.wahlkartenantrag.at eine Wahlkarte beantragen. Sie muss spätestens am Wahltag bis 17.00 Uhr bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde eingetroffen sein. Alternativ kann sie am 9. Juni in jedem Wahllokal und jeder Bezirkswahlbehörde während der Öffnungszeiten des Wahllokals abgegeben werden. Letztmöglicher Termin für einen schriftlichen Antrag ist der 5. Juni, mündlich geht das noch bis 7. Juni.
EU-Wahl: Wählen ab 16
Wahlberechtigt sind alle, die am Wahltag 16 Jahre oder älter sind. Mit Stand 15. April waren in Salzburg vorläufig 392.298 wahlberechtigt, davon 3.963 Auslandsösterreicher und 2.695 mit einer anderen EU-Staatsbürgerschaft.
Wahlberechtigung und Vorzugsstimmen
Bei der Wahl muss eine Partei mindestens vier Prozent aller in Österreich abgegeben Stimmen erreichen, um Abgeordnete ins EU-Parlament entsenden zu können. Vorzugsstimmen können auf dem Stimmzettel vergeben werden. Sind es mehr als fünf Prozent der gültigen Stimmen einer Partei, dann ist eine Vorreihung möglich.
Auch Salzburgerinnen und Salzburger kandidieren für die EU-Wahl. Wer genau das ist, das haben wir euch in einem eigenen Artikel zusammengetragen.
Salzburger Kandidaten für EU-Wahl
Wahllokale und Öffnungszeiten in Salzburg
Die ersten der insgesamt 494 Wahllokale öffnen am 9. Juni um 6.45 Uhr in Niedernsill (Pinzgau) und Dorfgastein (Pongau), die meisten um 7 Uhr. In vielen kleineren Gemeinden schließen die Wahllokale bereits ab 12 Uhr. In der Landeshauptstadt kann man von 7 Uhr bis 16 Uhr die Stimme abgeben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Wahllokale barrierefrei.
(Quelle: salzburg24)