Schwerpunktkontrollen

Fast 500 Alko-Tests und 50 Anzeigen an einem Tag in Salzburg

Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 06:59 Uhr
Etliche Alkolenker gingen der Salzburger Polizei bei Schwerpunktkontrollen am Wochenende ins Netz. Rund 500 Alko-Tests wurden durchgeführt und fast 50 Anzeigen erstattet.
SALZBURG24 (tp)

Schwerpunktkontrollen im Verkehr hat die Salzburger Polizei am Samstag und in der Nacht auf Sonntag im Bundesland durchgeführt. Dabei wurden annähernd 500 Alko-Tests mit Lenkerinnen und Lenkern durchgeführt, teilte die Exekutive mit. Über 30 Organmandate wurden eingehoben und fast 50 Anzeigen erstattet.

Alkolenker mit 2,1 Promille in St. Johann

Am Rande eines Verkehrsunfalls in St. Johann im Pongau bemerkte die Polizei einen Autolenker, der aber nicht am Crash beteiligt war. Der Alkotest mit dem Rumänen ergab einen Wert von 2,08 Promille.

Pkw bei Crash in St. Johann auf Leitschiene katapultiert

Heftiger Unfall in St. Johann: Ein angetrunkener 22-jähriger Probeführerscheinbesitzer verlor die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen eine Leitschiene. Der Pkw wurde durch die Wucht des …


Am frühen Sonntagmorgen kontrollierten Polizisten eine 23-jährige Kärntnerin und ihren Pkw beim Salzburger Messezentrum. Der Alko-Test verlief mit 1,06 Promille positiv. Gegen drei Uhr morgens ergab der Alko-Test mit einem 39-jährigen Rumänen in Salzburg-Lehen einen Wert von 1,8 Promille.

Alle drei Fahrzeuglenker:innen mussten ihre Führerscheine vorläufig abgeben und die Weiterfahrt wurde ihnen untersagt.

Alkohol am Steuer: Hohe Strafen drohen

Bei einem Alkoholgehalt von 0,5 und 0,79 Promille sind zwischen 300 Euro und 3.700 Euro Verwaltungsstrafe fällig. Wer das erste Mal alkoholisiert beim Autofahren erwischt wird, behält man zwar den Führerschein. Dafür gibt es eine Vormerkung im Führerscheinregister.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Wer zwischen 0,8 und 1,19 Promille "getankt" hat, zahlt laut ÖAMTC zwischen 800 und 3.700 Euro. Zwischen 1,2 Promille und 1,59 Alkoholgehalt im Blut kostet das Vergehen zwischen 1.200 und 4.400 Euro – und der Führerschein ist für mindestens vier Monate weg. Zudem gibt es eine Nachschulung, führt der ÖAMTC aus. Ist man mit 1,6 Promille und darüber unterwegs, drohen Strafen von 1.600 Euro bis 5.900 Euro und ein Führerscheinentzug von mindestens sechs Monaten. Dazu droht eine Nachschulung, bei der ebenfalls Kosten anfallen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken