Nach Insolvenz

5020 Festival lebt auf neuer Bühne weiter

Das 5020 Festival soll weiterleben und zieht dieses Jahr auf eine neue Bühne: Den Salzburgring im Flachgau. 
Veröffentlicht: 06. Mai 2024 09:58 Uhr
Nach der Insolvenz des Vereins hinter dem 5020 Festival hat wohl niemand mehr damit gerechnet, dass die Idee eines regionalen Jugendfestivals in Salzburg weiterlebt. Doch nun ist das 5020 Festival offenbar zurück – wenn auch ganz anders als erwartet.

50 Acts an 20 Locations und eine breite Bühne für Salzburgs Jugendkultur: Das war die Vision des 2022 ins Leben gerufenen 5020 Festivals. Was im Gründungsjahr noch alle Erwartungen übertroffen hat, musste schon 2023 wegen gekürzter Förderungen deutlich abgespeckt werden und wurde schließlich mit dem „Live im Park“-Festival zusammengelegt.

Budgetkürzung bedeutet Aus für 5020 Festival

40.000 statt 100.000 Euro Budget erhielt das Salzburger Jugendkulturfestival 5020 im vorigen Jahr von seinem Geldgeber, der Stadt Salzburg. Beschlossen wurde die Budgetkürzung mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ (SALZBURG24 hat berichtet). Mit fatalen Folgen für den dahinterstehenden Verein: Vergangenen September musste dieser Insolvenz anmelden, was schließlich den Todesstoß für das Jugendkulturfestival bedeutete. „Das 5020 Festival wurde zu schnell zu einer zu politischen Sache“, erklärt der ehemalige 5020-Vereinsobmanns Markus Rauchmann im Interview mit SALZBURG24 am Montag.

Jugendfestival 5020 zieht in den Flachgau

Ganz vorbei ist der Traum eines Jugendfestivals in Salzburg aber nicht: Mit dem Jobwechsel von Rauchmann, der nunmehr Geschäftsführer des Kulturvereins K.U.L.T in Hof bei Salzburg (Flachgau) ist, zieht das 5020 Festival auf eine neue Bühne. Mit der „Summer Breeze“-Edition wird am 20. Juli der Salzburgring in den Gemeinden Hof, Koppl und Plainfeld (alle Flachgau) nur eine Woche nach dem Electric Love Festival von drei namhaften Acts bespielt. Neben der oberösterreichischen Indieband Naked Cameo treten Julian le Play und Lemo auf.

5020 Festival „nicht ganz sterben lassen“

„Das Ziel ist, die Marke 5020 und das, wofür sie eigentlich steht, nicht ganz sterben zu lassen“, heißt es dazu von Rauchmann. Jugendkultur müsse in Salzburg nach wie vor einen Platz haben und darum müsse man kämpfen. Dass das Festival nun außerhalb der Stadt Salzburg steigt, stellt für Rauchmann keinen Nachteil dar. „Jugendkultur muss auch außerhalb der Stadtgrenzen ihren Platz haben.“

 

Örtliche Vereine bei Jugendfestival eingebunden

Als eintägige Sommerfrische bekommt das heurige 5020 Festival einen deutlich kleineren Rahmen, aber dafür eine engere Verbindung zur Region, wie der K.U.L.T.-Geschäftsführer erklärt. „Wir arbeiten diesmal eng mit den örtlichen Vereinen zusammen, die sich komplett um das Catering vor Ort kümmern. Außerdem ist der Salzburgring für uns eine super Location.“ Bis zu 2.000 Besucher:innen werden laut Rauchmann erwartet. Tickets für das 5020 Summer Breeze sind bereits auf Ö-Ticket erhältlich.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken