Flachgau

Bundespräsident Heinz Fischer eröffnet Volksschule Wals

Bundespräsident Heinz Fischer stattete am Sonntag der neuen Volksschule Wals einen Besuch ab.
Veröffentlicht: 21. Oktober 2012 13:54 Uhr
Bundespräsident Heinz Fischer eröffnete am Sonntag gemeinsam mit Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und Lh-Stv. Wilfried Haslauer die neue Volksschule in Wals (Flachgau).
Lilli Zeilinger

186 Schülerinnen und Schüler sowie 30 Lehrerinnen und Lehrer erhielten mit dem Neubau der Volksschule Wals neue Räumlichkeiten. Insgesamt wurden in den Neubau 6,5 Millionen Euro investiert. Zehn Klassen konnten bereits im September, rechtzeitig zu Schulbeginn, in das neue Schulgebäude einziehen. "Es gibt keine besseren Investitionen in die Zukunft einer Gesellschaft und eines Landes als in die Bildung", betonte Bildungsreferentin Landeshauptfrau Gabi Burgstaller am Sonntag bei der offiziellen Eröffnung, an der auch Gemeindereferent Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer und Bundespräsident Heinz Fischer teilnahmen.

Alles neu in der Volksschule Wals

"Für eine zukunftsorientierte Ausbildung der Kinder und Jugendlichen sind neben gut ausgebildeten, engagierten und motivierten Lehrerinnen und Lehrern auch Räumlichkeiten, die kreatives und freudvolles Lehren und Lernen ermöglichen, notwendig", so Burgstaller weiter. Diese Rahmenbedingungen seien in der neuen Volksschule Wals geschaffen worden: zentral gelegene und großzügig angelegte Konferenz- und Direktionsräume, Arbeitsplätze für das Lehrpersonal mit Kleinküche, großräumige Lehrmittelzimmer, interaktive Schultafeln für jede Klasse, höhenverstellbare Einzeltische und Stühle in jeder Klasse, großzügige Schrankwände und Pinnwände oder integrierter Bereich für sonderpädagogischen Förderbedarf.

Die Aula im Erdgeschoß kann für größere Veranstaltungen mit moderner Medientechnik genutzt werden. In diesem Bereich sind Räume für die Nachtmittagsbetreuung und die Speisenausgabe untergebracht. Bei der Gestaltung wurde auf neueste pädagogische und ergonomische Erkenntnisse Rücksicht genommen. Die Gemeinde Wals-Siezenheim als "e5-Gemeinde" hat sich bei der Umsetzung von Bauprojekten zur höchsten Energieeffizienz verpflichtet. Bei der Planung der technischen Gebäudeausrüstung wurde daher größtes Augenmerk auf die Verwendung erneuerbaren Energien gelegt.

Burgstaller: Allen Anforderungen einer modernen Schule gerecht

"Die neue Volksschule Wals wird allen Anforderungen einer modernen Schule gerecht", betonte Burgstaller. "Die Schule als Gemeinschaft von Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern ist ein Vorbild für ein funktionierendes Miteinander. Um allen Kindern dieselbe Chance für ihre Entwicklung zu geben, müssen wir die Rahmenbedingungen schaffen und den Kindern Ausbildungsmöglichkeiten, die ihnen einen erfolgreichen Weg für ihre weitere Entwicklung ebnen, bieten. Konkretes Zeichen dafür sind die zahlreichen Investitionen in die bestmögliche Bildungs-Infrastruktur, also Neu-, Um- und Ausbauten von Schulgebäuden im Land Salzburg."

Haslauer: Vorbildliches Projekt umgesetzt

"Mit der neuen Volksschule Wals ist ein in architektonischer, energietechnischer und pädagogischer Hinsicht vorbildliches Projekt umgesetzt worden", so Landeshauptmann-Stellvertreter Haslauer. "Diese Volksschule wird in der Energieeffizienz eine Vorreiterrolle einnehmen, denn sie ist das bisher einzige völlig energieautarke öffentliche Bauprojekt in Österreich."

Die für Schule und Turnhalle benötigte Energie wird selber erzeugt, dafür sorgen eine Kombination aus Fotovoltaik mit 350 Quadratmetern Sonnenkollektoren auf dem Dach und Erdwärme. Das Warmwasser dafür kommt aus einer Erdwärme-Tiefenbohrung. Aus dem von Haslauer geführten Gemeinderessort wird rund ein Viertel der Kosten von insgesamt rund sieben Millionen Euro – inklusive Abriss des alten Gebäudes und der Übergangs-Containerschule – beigesteuert.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken