Rote Corona-Ampel

"Für die Salzburger wird sich nichts ändern"

Veröffentlicht: 17. September 2021 12:51 Uhr
Die Corona-Ampel-Kommission schaltete das gesamte Bundesland Salzburg am Donnerstag auf „Rot“. Das überraschte selbst Gesundheitslandesrat LHStv. Christian Stöckl (ÖVP). Durch die Einstufung verändere sich für die Salzburgerinnen und Salzburger allerdings vorerst nichts.
Oliver Klamminger

Salzburgs Gesundheitslandesrat Christian Stöckl (ÖVP) zeigte sich Donnerstagabend selbst überrascht über die Entscheidung der Corona-Ampel-Kommission. Als einziges Bundesland Österreichs wurde Salzburg als Hochrisikogebiet eingestuft, da die Sieben-Tage-Inzidenz bei 184,6 (Stand 16. September 2021, 8.30 Uhr) liegt. Dem gegenüber steht eine Impfquote von 60 Prozent in der Bevölkerung (ab 12 Jahren). Trotzdem verlautbarte Stöckl Freitagvormittag gegenüber SALZBURG24: „Für die Salzburgerinnen und Salzburger wird sich aktuell nichts verändern“.

Salzburg kritisiert "Rot" auf Corona-Ampel

Der Salzburger Gesundheitsreferent Christian Stöckl (ÖVP) hat Kritik an der "Rot"-Entscheidung der Corona-Ampelkommission für sein Bundesland geübt. "Die Entscheidung der Ampelkommission ist nicht …

Rote Ampel nicht mit Stufenplan kompatibel

Warum dann die Rot-Schaltung? Dies ist für den Gesundheitslandesrat selber nicht schlüssig. „Sie ist nicht mit dem Stufenplan der Bundesregierung kompatibel“, so der LH-Stellvertreter. Trotzdem erkennt der 63-Jährige einen „Schuss vor den Bug“. Die Impfquote müsse steigen.

Corona-Statistiken_Salzburg Land Salzburg

Erlass für Hochrisikogebiete

Laut dem letzten Erlass des Gesundheitsministeriums fallen bekanntlich mehrere Faktoren in die Beurteilung von Hochrisikogebieten.

  • Sieben-Tage-Inzidenz
  • Auslastung der Intensivstationen
  • Durchimpfungsrate

Zu Verkehrseinschränkungen, wie sie ab morgen im Bezirk Braunau in Kraft treten, kommt es erst, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz eines Bezirks sehr hoch und die Impfquote gleichzeitig gering ist. Demnach könnten zwei benachbarte Gemeinden mit der gleichen Sieben-Tage-Inzidenz völlig unterschiedlich behandelt werden.

Corona-Statistiken_Salzburg Land Salzburg

Sieben-Tage-Inzidenz in Salzburg

  • Bundesland Salzburg: 184,6
  • Salzburg Stadt: 250,3
  • Tennengau: 172,2
  • Flachgau: 169,4
  • Pongau: 185,5
  • Lungau: 38,4
  • Pinzgau: 137,2

 

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Contact-Tracing kommt nicht hinterher

Im ORF-Interview in der ZIB-Nacht musste Stöckl dennoch zugeben, dass das Land Salzburg bei der Nachverfolgung der Infektionsketten, also dem Contact-Tracing, nicht mehr hinterher käme. Auch der Impf-Fortschritt steige nur langsam. Man versuche weiter mittels Aufklärung die Bevölkerung von der Wichtigkeit der Corona-Impfung zu überzeugen. Corona-Impfungen sollen weiter niederschwellig angeboten werden.

Für nächste Woche werden in Salzburg rund 13.069 Impfdosen von Biontech/Pfizer erwartet, wie das Landesmedienzentrum informierte. Geplant sind 4.000 Erstimpfungen und 1.500 Zweitimpfungen. Für die Auffrischungen in den Seniorenwohnhäusern sind nächste Woche rund 590 Personen vorgemerkt. Bei der Bedarfserhebung an den Salzburger Schulen haben sich 813 Personen gemeldet. Die konkreten Impftermine dafür werden gerade geplant.

SPÖ kritisiert Stöckl

Indessen kam erneut Kritik von der Oppositionspartei SPÖ. Salzburg sei weit weg davon, Spitzenreiter bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu sein, erklärte Klubvorsitzender Michael Wanner. "Gesundheitsreferent Stöckl schafft und schafft es nicht, der hohen Impfskepsis im Land zu begegnen. Dabei könnte man mit kreativen Impfangeboten viel erreichen." Überall dort wo, sich viele Menschen aufhalten, solle es Impfmöglichkeiten geben. Wanner nannte Einkaufszentren, Sportereignisse und Bauernherbstveranstaltungen.

Bedenken wegen Rupertikirtag

Das beliebte Volksfest in der Stadt Salzburg, der Rupertikirtag, wird nach der Corona bedingten Pause im Vorjahr heuer wieder von 22. bis 26. September veranstaltet. Der Zutritt ist nur mit einer Registrierung und einem 3-G-Nachweis gestattet. Das Fest wegen der steigenden Infektionszahlen abzusagen ist derzeit nicht geplant. "Wenn der Trend anhält, wird es bundesweit aber in Richtung 2-G-Regel gehen", sagte Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) gegenüber der "Kronenzeitung" (Freitagausgabe).

Zahl der Spitalspatienten steigt langsam an

Gleichzeitig steigt die Zahl der Covid-19-Patienten in den Spitälern weiterhin langsam an. Mit Stand heute (8.30 Uhr) befinden sich 45 Corona-Patienten im Krankenhaus, davon neun auf Intensivstationen. Gleichzeitig sind es immer jüngere Menschen, die im Spital behandelt werden müssen. Das Durchschnittsalter der Intensivpatienten beträgt 57 Jahre.

Corona-Statistiken_Salzburg Land Salzburg

Rote Corona-Ampel: Bedeutung und Maßnahmen

Epidemiologische Lage

  • Sehr hohe kumulative Sieben-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölkerungsgröße der betrachteten Region
  • Hohe Anzahl an neu identifizierten Fällen ungeklärter Quelle
  • Unkontrollierte Ausbreitung von Clustern
  • Überwiegendes Auftreten von lokalen Clustern mit weitreichender regionaler Verbreitung
  • Sehr hohe Auslastung von Intensivbetten
  • Testkapazitäten am Limit
  • Sehr hohe Anzahl positiver Tests

Mindestmaßnahmen

  • Abstand halten: mindestens einen Meter zu haushaltsfremden Personen und anderen Gruppen

Mund–Nasen-Schutz tragen:

  • In allen öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Beim Betreten von Lebensmitteleinzelhandel, Verkaufsstätten von Lebensmittelproduktionsbetrieben, Tankstellen mit angeschlossenen Verkaufsstellen von Lebensmitteln, Banken, Post und Postpartnerbetrieben.
  • Bei Kundenkontakt, wenn der Mindestabstand von einem Meter nicht eingehalten werden kann, keine andere geeignete Schutzvorrichtung zur räumlichen Trennung vorhanden ist und ein direkter, länger dauernder Kontakt besteht
  • Beim Betreten von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs, öffentlichen Apotheken, Pflegeheimen, Kranken- und Kuranstalten, Arztpraxen und Ordinationen von Gesundheitsdienstleistern
  • In Gästebereichen von Betriebsstätten in geschlossenen Räumen (ausgenommen Gastronomie)
  • In der Gastronomie für Personal im Service
  • Bei Kontakt mit Risikogruppen
  • In allen öffentlichen Bereichen in geschlossenen Räumen (inklusive Gastronomie für Gäste außer am Essplatz)
  • Im Freien, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken