„Bereits mehr als 200.000 Personen haben die bisherigen Benzin-Freitage genutzt. Wir merken durch die kostenlose Nutzung an den Freitagen auch einen Zuwachs an Jahreskartenverkäufen und haben uns daher entschieden, die Aktion nochmal zu verlängern“, erklärt Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) in einer Aussendung am Dienstag.
Salzburger:innen nutzen Gratis-Öffis
Das Angebot werde rege genutzt. „Bei den Einzelfahrten und Tageskarten haben wir im Juni eine Steigerung von landesweit rund 18 Prozent, deutlich mehr als zu Beginn der Aktion. Für den Sommer erwarten wir eine Steigerung von mehr als 20 Prozent, da vor allem die Freizeitnutzung zunehmen wird. Wir erhoffen uns dadurch, dass noch mehr Menschen langfristig auf den öffentlichen Verkehr umsteigen“, so Schnöll. Ursprünglich sollte die Aktion mit 24. Juni auslaufen, doch jetzt wird bis 9. September verlängert.
Verlängerung rund 1,5 Mio. Euro teuer
Die "Benzin-Frei-Tage" waren - und sind - angesichts von Klimawandel, der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und der zuletzt stark gestiegenen Kosten als "Sofortmaßnahme" für all jene gedacht gewesen, die bereits eine gute Öffi-Anbindung haben und damit gut umsteigen können. Beim Land ging man heute davon aus, dass die Aktion mit der Verlängerung je nach Nutzung rund 1 bis 1,5 Mio. Euro kosten wird. Die Mittel dafür stammen aus dem Salzburg-Topf für das Klimaticket und kommen vom Bund.

Es sei klar, dass ein gutes Angebot das Rückgrat für einen guten öffentlichen Verkehr sei, betonte Schnöll. "Der Preis spielt aber offenbar vor allem bei jenen eine Rolle, die Öffis nicht regelmäßig benutzen." Der Verkehrslandesrat kündigte heute auch weitere Angebotserweiterungen an. Neben neuen Linien im Zentralraum sollen die Takte an den Wochenenden und zu den Tagesrandzeiten weiter verbessert werden. Eine Ausweitung der "Benzin-Frei-Tage" auf andere Wochentage hält er aber nicht für sinnvoll. "Gute Öffis sollen schon einen moderaten Preis kosten. Außerdem sollen sich Jahreskarten-Besitzer nicht angriffen fühlen."
Urlaub vom und fürs Auto
In der Ferienzeit steige erfahrungsgemäß das Mobilitätsbedürfnis. „Es gibt im gesamten Land viele Umsteigemöglichkeiten, wie zum Beispiel Park-and-Ride-Plätze. Vielleicht ist es für die eine oder andere eine gute Gelegenheit, das Auto stehen zu lassen und Bus und Bahn kostenlos auszuprobieren und es etwa mit einem Familienausflug zu verbinden“, sagt der Verkehrslandesrat.
Zahl der Jahreskarten steigt
Der Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbundes, Johannes Gfrerer, präsentierte am Dienstag auch aktuelle Zahlen zu den Jahreskarten. Mittlerweile seien 26.550 Menschen mit dem Klimaticket Salzburg unterwegs. Dazu kommen 8.650 Seniorinnen und Senioren, die mit dem "Edelweiß-Ticket" eine vergünstigte Netzkarte besitzen. Nicht enthalten seien die Semestertickets für Studenten und die Schüler-Freifahrt - und jene rund 7.000 Salzburgerinnen und Salzburger, die das Klimaticket Österreich haben. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren in Salzburg 15.000 Jahreskarten und 7.000 Edelweißtickets im Umlauf. “Seit dem Jahr 2018 haben wir eine Steigerung von 60 Prozent bei den Verkaufszahlen der Jahreskarten“, so Schnöll.
In diesen Verkehrsmitteln fahrt ihr gratis
Die Freifahrt an Freitagen gilt in allen Linienbussen des Salzburger Verkehrsverbunds, in den Zügen des Nah- und Regionalverkehrs und bis 24. Juni noch in den Fernverkehrszügen der Westbahn und der ÖBB innerhalb des Bundeslandes. Ob die Aktion in den Fernverkehrszügen ebenfalls über den Sommer verlängert wird, ist momentan noch Gegenstand von Verhandlungen.
(Quelle: salzburg24)