In den kommenden Tagen ist der früheste Hitzetag mit 30 Grad in einem Kalenderjahr in Österreich im Bereich des Möglichen. Das Wochenende und der Montag bringen viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen. Tagsüber wird es ungewöhnlich warm, mit Höchstwerten zwischen 23 und 28 Grad. Vereinzelt sind sogar 30 Grad möglich, besonders am Sonntag und am Montag, informierte Geosphere Austria am Freitag. Ein Hitzetag am Sonntag wäre zehn Tage früher als beim bisherigen Rekord.
1934 erster notierter Hitzetag in Salzburg
Den bisher ersten "30er" gab es am 17. April 1934 in der Stadt Salzburg. Der zweitfrüheste Termin für einen Hitzetag in Österreich war am 20. April 2018, ebenfalls in der Stadt Salzburg. Die höchsten in einem April gemessenen Temperaturen liegen in allen Bundesländern um 30 Grad und stammen fast alle erst von Ende des Monats.
31,5 Grad am 27. April in der Stadt Salzburg
Den Temperaturrekord für April hält Niederösterreich mit 32,0 Grad am 28. April 2012 in Waidhofen/Ybbs, in Oberösterreich lag der Spitzenwert am selben Datum bei 31,8 Grad in Braunau/Ranshofen. Die Salzburger Höchsttemperatur in einem April waren 31,5 Grad am 27. April 2012 in Salzburg/Freisaal.
10 Grad über dem Schnitt
Die vorhergesagten Höchstwerte der kommenden Tage liegen etwa zehn bis 15 Grad über den für Anfang April typischen Werten. Durch die Klimaerwärmung treten sehr warme Wetterlagen immer früher auf, informierte Geosphere. Die 30-Grad-Marke wird mittlerweile auch in durchschnittlichen Jahren deutlich früher erreicht als noch vor einigen Jahrzehnten.
Trotz der sehr warmen Temperaturen warnt die Salzburger Wasserrettung vor Abkühlung in den Gewässern. Die Seen- und Wildbadegewässer seine noch viel zu kalt für den Sprung ins Nass.
"In der jüngeren Vergangenheit, in der Klimaperiode 1991 bis 2020, wurde in Österreich der erste 30er im Durchschnitt am 19. Mai erreicht, wobei die typische Schwankungsbreite von Anfang Mai bis Anfang Juni reichte", erläuterte Alexander Orlik, Klimatologe bei Geosphere Austria, "in der Klimaperiode 1961 bis 1990 wurde die 30-Grad-Marke im Durchschnitt am 30. Mai erreicht, mit einer typischen Schwankung von Mitte Mai bis Mitte Juni."
Nur noch wenig Saharastaub in der Luft
Die milde Südströmung bringt in den nächsten Tagen wieder Saharastaub nach Europa. Nach aktuellem Stand der Prognose wird das aber in Österreich nicht so stark ausfallen wie am vergangenen Wochenende und die höchsten Konzentrationen der Staubwolke ziehen am Sonntag über Spanien, Frankreich und Deutschland.
(Quelle: salzburg24)