Veröffentlicht: 24. September 2019 14:37 Uhr
Die Salzburgerinnen und Salzburger feiern am 24. September ihren Landespatron, den Heiligen Rupert. Fünf Tage lang wird beim Rupertikirtag gelacht, gegessen und getrunken. Ursprünglich wurde Rupert im Zuge eines Kirchenweihfestes mitsamt Gottesdienst bedacht. Was meint ihr, soll der Landespatron mittels Jahrmarkt gefeiert werden? Stimmt ab im Meinungscheck!
Der Salzburger Dom ist dem Heiligen Rupert geweiht, ihm zu Ehren wurde das Kirchenweihfest abgehalten. Im Zuge dessen wurde im Mittelalter zur gleichen Zeit ein Markt abgehalten – daraus entwickelte sich schlussendlich der Rupertikirtag in seiner heutigen Form. „Natürlich hat sich der Rupertikirtag während all der Jahre verändert“, erklärt Michael Greger, Leiter des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde, im S24-Gespräch. Heutzutage steht die Unterhaltung und nicht mehr die Versorgung der Bevölkerung im Vordergrund.
(Quelle: salzburg24)