66.000 Jobs

Jeder 4. Arbeitnehmer in Salzburg in Kurzarbeit

Veröffentlicht: 28. April 2020 10:18 Uhr
Rund 66.000 Salzburgerinnen und Salzburger wurden im Zuge der Corona-Krise zur Kurzarbeit angemeldet – somit ist etwa jeder vierte Arbeitnehmer im Bundesland betroffen. Die meisten Anträge werden laut Arbeitsmarktservice (AMS) im Flachgau und in der Landeshauptstadt gestellt.

Bis Freitag voriger Woche wurden im Bundesland Salzburg 7.650 Anträge auf Kurzarbeit gestellt. Mit diesen Anträgen werden rund 66.000 Arbeitsplätze gesichert. "Bei einer Zahl von im Jahr durchschnittlich rund 260.000 unselbständigen Beschäftigten, ist das jeder vierte Arbeitsplatz im Bundesland", betont die Landesgeschäftsführerin des AMS Salzburg, Jacqueline Beyer, am Dienstag in einer Aussendung. Dafür ist gegenwärtig rund eine halbe Milliarde Euro eingeplant.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

57 Prozent der Anträge im Großraum Salzburg-Stadt

Naturgemäß entfallen die meisten Kurzarbeitsanträge auf den nördlichen Zentralraum, also auf den Arbeitsmarktbezirk Salzburg Stadt und Salzburg-Umgebung. Rund 4.400 Anträge, 57 Prozent aller Kurzarbeitsanträge, wurden hier gestellt. Es folgen der Pongau und der Pinzgau mit je rund 1.200 Anträgen bzw. je 15 Prozent, der Tennengau (600 Anträge bzw. acht Prozent) und der Lungau (200 Anträge bzw. drei Prozent). Der Rest war mehreren Bezirken zuordenbar.

 

Rund 300.000 Euro an Kurzarbeitsbehilfe überwiesen

Bis Ende voriger Woche hat die Buchhaltungsagentur des Bundes die ersten gut dreihunderttausend Euro Kurzarbeitsbeihilfe in Salzburg zur Auszahlung angewiesen. Mit Fortschreiten der Abrechnungsphase zeigen sich indes Probleme bei der Übermittlung der Daten durch die Betriebe.

Vorsicht bei Antragsstellung zur Kurzarbeit

Trotz der Hinweise auf der Website des AMS geschehe es immer wieder, dass nicht die zur Verfügung gestellten Tools und Kanäle verwendet werden, stellt AMS-Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer fest und richtet deshalb einen dringenden Appell an die Unternehmen: "Bitte beachten Sie die auf der AMS-Website veröffentlichten Erklärvideos und Anleitungen. Wer nicht das zur Verfügung gestellte Webtool oder die Projektdatei verwendet, und wer nicht die Daten über das eAMS-Konto hochlädt, dessen Abrechnung kann nicht erfolgen und die Auszahlung der Gelder wird sich erheblich verzögern." Neben der Verwendung des Webtools für kleinere bzw. der Excel-Projektdatei für größere Betriebe sei es ganz wichtig, so Beyer, dass der generierte Dateiname nicht geändert werde. Anschließend dürfe die Abrechnungsdatei ausschließlich über das eAMS-Konto unter dem Geschäftsfall "Covid-19 Kurzarbeitsbeihilfe" hochgeladen werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken