Heiße Sache

Karte zeigt Hitze-Hotspots für Fußgänger:innen in Salzburg

Die Hitze belastet so manche Menschen stark oder sogar sehr stark. Wo die Salzburger Hotspots sind, zeigt nun eine Online-Karte des VCÖ.
Veröffentlicht: 19. Juni 2024 17:24 Uhr
Ein gemütlicher Spaziergang durch Salzburg – bei den Temperaturen ist das nicht überall möglich. Denn die Sonne heizt Gehwege und Straßen extrem auf, schattenspendende Bäume für Fußgängerinnen und Fußgänger fehlen vielerorts. Deshalb ruft der VCÖ die Bevölkerung auf, die Hotspots in einer Online-Karte einzutragen.
SALZBURG24 (mon)

Die hohen Temperaturen sind für viele nicht einfach „nur“ lästig – die Hitze belastet jede sechste Person in Salzburg in der Nacht stark oder sogar sehr stark. Tagsüber sind es rund 29 Prozent der Bevölkerung. Das zeigt eine Erhebung der Statistik Austria.

Über 60 Grad auf Gehsteigen und Straßen

Der Asphalt heizt sich durch Sonnenstrahlung auf über 60 Grad auf, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Aussendung am Mittwoch aufmerksam. Je versiegelter ein Straßenraum, desto mehr Wärme wird gespeichert. Autos wiederum geben beim Fahren Abwärme ab.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Viele Straßen und Gehwege liegen komplett frei, es gibt oft nur wenige Bäume, die Schatten bieten. "Wenn Gehsteige in der prallen Sonne liegen, dann führt das dazu, dass gesundheitlich beeinträchtigte Menschen oder auch ältere Menschen wegen der Hitze dort nicht gehen können. Damit sind sie in ihrer Mobilität eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, in Gemeinden und Städten verstärkt Klimawandelanpassungsmaßnahmen umzusetzen", betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

Salzburger:innen können Hotspots auf Karte eintragen

Genau deswegen will der Mobilitätsclub gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es in Salzburg Hitze-Hotspots für Fußgängerinnen und Fußgänger gibt. Die Bevölkerung kann nun die heißen Orte in eine Online-Karte eingetragen. Der VCÖ leitet diese dann an die zuständige Gemeinde oder Stadt weiter. Und ein Blick auf die aktuelle Karte zeigt, dass in Salzburg bereits über 600 Hotspots eingetragen wurden.

Zur Online-Karte

"Durch dieses Instrument der Bürgerinnen- und Bürger-Beteiligung erhalten Gemeinden und Städte wertvolle Informationen und können vor Ort prüfen, welche Möglichkeiten der Verbesserung es gibt", erklärt Jaschinsky.

Schwammprinzip als kühle Maßnahme

Mögliche Maßnahmen sind Bäume und auch Grünflächen entlang von Gehsteigen. Sehr wirksam sei laut dem VCÖ das sogenannte Schwammstadt-Prinzip, bei dem den Wurzeln mehr Platz gegeben wird und damit mehr Wasser gespeichert werden kann. Bei Hitze hat das eine kühlende Wirkung, bei Starkregen kann der Boden mehr Wasser aufnehmen, wodurch das Kanalsystem entlastet wird und Überschwemmungen der Straßen verhindert werden können.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Wie ihr eure eigenen vier Wände bei den hitzigen Temperaturen kühl haltet, erfahrt ihr in diesen Tipps.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken