Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort sind gut ausgebildete Fachkräfte. Weiterbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) werden seit Anfang 2024 mit bis zu 2.200 Euro gefördert. In den vergangenen 20 Jahren floss die Unterstützung von insgesamt 43 Millionen Euro in 95.000 Bildungsmaßnahmen. 2024 wurden 2,55 Millionen Euro für den Bildungscheck reserviert.
Die Bereitschaft sich an die Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen, wird gerade durch KI und Digitalisierung wichtiger denn je sein. „Der Bildungsscheck ist dafür ein treffsicheres Instrument. Mit ihm können wir gerade in den vom Fachkräftemangel betroffenen Bereichen das Potential des heimischen Arbeitsmarkts heben“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.
Rund 5.000 Salzburger:innen sollen unterstützt werden
Der Bildungsscheck wird auf Grundlage der Erfahrung ständig weiterentwickelt und an die die sich dynamisch ändernden Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt angepasst. „Dabei steht besonders die Weiterbildung bei Zukunftsthemen und für Bereiche mit besonderem Fachkräftebedarf wie jene mit Bezug zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Vordergrund“, betont Schnöll. Für das Jahr 2025 sind rund 2,3 Millionen Euro vorgesehen. „Voraussichtlich können wir damit rund 5.000 Salzburgerinnen und Salzburger bei ihren Fortbildungsvorhaben finanziell unterstützen. Das schafft auch besonders in Zeiten mit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einen Anreiz den nächsten Schritt im Berufsleben zu machen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.
Wer kann eine Förderung erhalten?
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer
- geringfügig Beschäftigte
- Lehrlinge
- Wiedereinsteigerinnen/Wiedereinsteiger
- Arbeitslose, Sozialunterstützungsbezieherinnen und –bezieher,
- selbstständig Erwerbstätige (als Privatperson) mit in Summe maximal fünf Beschäftigten/Lehrlingen (umgerechnet auf Jahres-Vollzeitäquivalente)
- Bezieherinnen und Bezieher von Weiterbildungs- und Bildungsteilzeitgeld (Bildungskarenz)
- Personen, die Vorbereitungskurse zur Berufsreifeprüfung absolvieren, < Personen, die Deutschkurse (als Fremdsprache) besuchen
Wie hoch ist die Förderung?
Der unten angeführte Höchstbeitrag kann – bei Erfüllung aller Bedingungen - alle vier Jahre ausgeschöpft werden. Es wird jeweils der Stichtag des Erstantrags herangezogen. Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt. Dabei gelten folgende Förderobergrenzen:
- 50 % der Kurskosten, maximal € 1.100
- für Personen, die zum Zeitpunkt des Kursbeginns älter als 50 Jahre alt sind: 50 % der Kurskosten, maximal € 1.400
- für Personen, die zum Zeitpunkt des Kursbeginns älter als 18 Jahre sind und als höchsten Bildungsabschluss den Abschluss einer Pflichtschule vorweisen: 90 % der Kurskosten, max. EUR 2.200
- für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister oder Befähigungsprüfung (gem. Gewerbeordnung) und Unternehmerprüfung: 50 % der Kurskosten, max. EUR 2.200,
- für Vorbereitungskurse zur Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung: 50 % der Kurskosten, max. EUR 2.200, Abteilung für Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden Salzburger Bildungsscheck
- für Ausbildungen in Pflegeberufen (auch Heimhilfe) und medizinischen Assistenzberufen: 50 % der Kurskosten, max. EUR 2.200.
- Fachkräfteausbildungen im Bereich digitale Berufe/Kompetenzen mit mindestens 200 Stunden Kursdauer: 50 % der Kurskosten, max. EUR 2.200. Für andere Kurse im IKT-Bereich (z.B. Mediendesign, Grafikdesign und Fotografie) liegt die Förderobergrenze bei maximal € 1.100. Voraussetzung für die erhöhte Förderung ist ab dem 1.1.2026 die Zuordnung des Kurses zum „Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen“ der OEAD.
Schneller Online-Antrag möglich
Wer den Bildungsscheck im Detail in Anspruch nehmen kann, ist in den Richtlinien auf der Homepage des Landes zu finden. Der Antrag dazu kann rasch und unkompliziert direkt online gestellt werden.
Alle Details zum Bildungscheck findet ihr HIER.
(Quelle: salzburg24)