Veröffentlicht: 31. März 2024 08:08 Uhr
Die für den Lungau typischen und traditionellen meterhohen Osterfeuer wurden vergangene Nacht in den Gemeinden angezündet. Unser Fotograf Mike war in Thomatal mit dabei – klickt euch durch die Bilder im Fotoblog.
SALZBURG24 (tp)
Der Lungau ist bekannt für seine Traditionen und einzigartigen Osterfeuer. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag werden sie mit dem geweihten Friedenslicht entzündet. Ein jährliches Spektakel, das sich viele Lungauerinnen und Lungauer ich nicht entgehen lassen.
In jeder der 15 Lungauer Gemeinden gibt es zumindest ein Osterfeuer. Aber auch eigene Weiler und Ortschaften errichten ihren eigenen Holzturm und halten diesen einzigartigen Brauch lebendig.
Warum es Osterfeuer gibt
Osterfeuer sind eine alte Tradition, die in vielen Teilen Europas praktiziert wird.
- Frühlingsfeier: Das Osterfeuer markiert den Beginn des Frühlings und wird oft als eine Feier des Neubeginns und der Wiederbelebung nach dem Winter betrachtet. Die Flammen symbolisieren die Rückkehr des Lichts und der Wärme nach der dunklen und kalten Jahreszeit.
- Reinigung: In einigen Traditionen wird das Osterfeuer als Reinigungsritual angesehen. Durch das Verbrennen von altem Holz und trockenem Pflanzenmaterial werden symbolisch die Überreste des Winters und alles Negative verbrannt, um Platz für Neues und Positives zu schaffen.
- Christliche Symbolik: Für viele Christen repräsentiert das Osterfeuer die Auferstehung Christi. Das Feuer wird oft in der Osternacht entzündet und steht im Zusammenhang mit der Feier der Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wie sie im christlichen Glauben gefeiert wird.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)

Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen.
Themen bearbeiten
Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen