Regionale Traditionen

Warum zu Ostern "magische" Eier über Häuser fliegen

Die Osterfeuer im Lungau haben eine lange Tradition.
Veröffentlicht: 27. März 2024 11:11 Uhr
Wenn an einem Donnerstag gelegte Eier besondere Kräfte haben, meterhohe Feuer lichterloh brennen und Kinder Lärm in den Orten machen, dann ist Ostern in Salzburg. Wie unterschiedlich das Fest der Auferstehung in den einzelnen Gauen zelebriert wird, haben wir uns für euch angesehen.

Ostern ist traditionell das höchste Fest der christlichen Kirche und der feierliche Abschluss der 40-tägigen Fastenzeit. Rund um die in der Bibel beschriebenen Auferstehung von Jesus Christus haben sich vielfältige regionale Bräuche entwickelt. Von farbenfrohen Ostermärkten bis zur Speisenweihe gibt es auch in Salzburg zahlreiche Traditionen, die es so sonst wohl nirgendwo gibt.

Besonders gefärbte Eier im Lungau

Für die meisten gehören bunt gefärbte Eier zum Osterfest, wie der Christbaum zum Weihnachtsfest. Historisch symbolisieren Eier Fruchtbarkeit und den Einzug des Frühlings. Eine besondere Art, die gekochten Ostereier zu färben, gibt es im Lungau.

 

Dort werden die Eier traditionell mit Kräutern, Zwiebelschalen oder Blumen in Tücher eingewickelt und dann ins Farbbad getaucht. Zurückbleiben dann schöne Abdrücke und Muster auf der Schale.

Warum zu Ostern Eier über Häuser fliegen

Ganz besondere Bedeutung haben jene Eier, die von den Hennen am Gründonnerstag gelegt werden. Die sogenannten Antlass-Eier sollen einen besonderen Segen mit sich bringen. Im Lungau und teilweise auch im Flachgau werden diese Eier deshalb noch oft über Häuser geworfen, um vor Unwettern, Blitzschlag und Co zu schützen.

Besonderer Osterbrauch in St. Johann

Vielerorts sind diese Eier auch fester Bestandteil des Weihkörberls. Dieses wird entweder am Abend vor oder direkt am Ostersonntag mit den unterschiedlichsten Köstlichkeiten gefüllt und dann bei einer heiligen Messe gesegnet. In St. Johann im Pongau werden bei der Auferstehungsfeier traditionell außerdem Holzstücke in einem geweihten Osterfeuer angebrannt. Diese werden dann von den Familien mit nach Hause genommen und sollen bei schweren Unwettern verbrannt werden, um Schutz zu bringen.

Osterbrauch St. Johann TRACHTENVEREIN ST. JOHANN
In St. Johann im Pongau werden zum Osterfest traditionell Holzstücke im geweihten Feuer angebrannt und den Familien zum Schutz mit nach Hause gegeben. 

Einzigartiges Ölbergsingen in Großarl

Einen einzigartigen Brauch gibt es auch in der Pongauer Gemeinde Großarl. Beim Ölbergsingen versammeln sich am Gründonnerstag und am Karfreitag rund 30 Männer aus der Gemeinde zu den traditionellen Ölbergsingen und Leiden-Christi-Singen. Mit dem Glockenschlag um 20 Uhr stimmt der Chor ein eigenes Passionslied an und gedenkt so symbolisch dem Leiden von Jesu Christi. Durch diese nächtlichen Wachen soll symbolisch die Verschlafenheit der Jünger ausgeglichen werden.

Ratschenkinder ziehen durch Salzburger Gemeinden

Ein Salzburger Brauch, der sogar zu den immateriellen Weltkulturerben zählt, ist das Karfreitagsratschen. Weil am Gründonnerstag traditionell die Kirchenglocken zum letzten Mal läuten, bevor sie gemäß der Legende nach Rom fliegen, kommen als Ersatz die Ratschen zum Einsatz. Meist ziehen Kinder mit ihren Ratschen durch den Ort, um an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Erst zur Auferstehungsfeier läuten dann wie gewohnt wieder die Kirchenglocken.

Welche Osterbräuche gibt es in eurer Gemeinde? Und was darf für euch beim Osterfest auf keinen Fall fehlen? Lasst uns das gerne in den Kommentaren wissen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.04.2025
Regionale Unterschiede

So wird ein Salzburger Palmbuschen gebunden

Von Michaela Posch
02.04.2025
Klassiker und Kreatives

Neun Bastelideen für euer buntes Osterfest

Von Kathrin Krispler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken