„Bei einer Sonnenfinsternis verdunkelt der Mond die Sonne. Das passiert, wenn er zwischen Sonne und Erde steht“, erklärt der Salzburger Astronom Helmut Windhager heute im Gespräch mit SALZBURG24. Das passiere etwa ein bis zweimal im Jahr, allerdings sei eine Sonnenfinsternis immer nur von bestimmten Stellen der Erde aus sichtbar. Für Österreich ist es die erste Sonnenfinsternis seit 2015.
Sonne zu fünf Prozent verdeckt
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer totalen und einer partiellen Sonnenfinsternis. Bei einer totalen Sonnenfinsternis erscheint der Mond größer als die Sonne. Heute wird es eine partielle Sonnenfinsternis geben, die Sonne wird also nur in Teilen verdeckt. „Zirka fünf Prozent werden es sein“, meint Windhager. Insgesamt wird das Ereignis etwa eineinhalb Stunden dauern. Um 11.42 Uhr soll es losgehen, bis 13.21 Uhr wird der Mond vor der Sonne erkennbar sein.

Passender Augenschutz wichtig
Auch wenn nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt wird, ist das Himmelsereignis mit bloßem Auge sichtbar. Ein passender Augenschutz sei aber wichtig, betont der Astronom. Schweißerbrillen seien beispielsweise gerne genutzte, aber klar ungeeignete Schutzbrillen für das Beobachten der Sonne. „Schweißerbrillen filtern kurzwelliges Licht heraus, die Sonne verstrahlt aber auch langwelliges, warmes Licht. Das kann zu Schäden am Auge führen.“
Sonnenfinsternis-Brillen und Folien
Auch Sonnenbrillen schützen das Auge nicht ausreichend. Besser seien sogenannte Sonnenfinsternis-Brillen. Solche bekommt man beim Optiker und in manchen Buchhandlungen. Windhager rät hier zu einer Vorbestellung, denn die Brillen seien oft schnell ausverkauft. Fotografen sollten ihre Kamera mit einer speziellen Sonnenfinsternis-Folie schützen, wenn sie das Ereignis auf einem Bild festhalten wollen. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass die Kamera kaputtgeht.
Freie Sicht zur Sonne
Konkrete Empfehlungen zu Standorten, von welchen aus die Sonnenfinsternis besonders gut zu beobachten ist, gibt der Astronom nicht. „Da die Sonne so hell ist, kann man das eigentlich von überall aus erkennen. Wichtig ist nur eine freie Sicht zur Sonne.“
Mit Teleskop beobachten
Wer die Sonnenfinsternis mit einem Teleskop beobachten möchte, kann sich einen kleinen Trick zunutze machen: Legt man ein Papier unter das Teleskop, sodass der Lichtstrahl der Sonne durch das Teleskop direkt auf das Blatt fällt, sieht man zum Zeitpunkt der Sonnenfinsternis den Mond als Schatten am Papier. „Das muss auch kein teures Teleskop sein, ein Kinderteleskop reicht hier aus.“ Auch eine Schutzbrille benötigt man auf diese Weise nicht.
Weitere Himmelsereignisse 2021
Im Juli öffnet dann die VEGA-Sternwarte am Haunsberg wieder ihre Türen, sodass von dort aus ein Blick in den Himmel geworfen werden kann. Dann ist es zwar schon zu spät für die heutige Sonnenfinsternis, Salzburg stehen dieses Jahr aber noch weitere astronomische Ereignisse bevor: Im August, Oktober, November und Dezember ziehen Meteorschauer an der Erde vorbei. In diesen Nächten kann man vermehrt Sternschnuppen am Himmel entdecken. Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird man in Österreich nächstes Jahr am 25. Oktober beobachten können.
(Quelle: salzburg24)