Spektakulärer Einsatz

Neue Brücke am Paß Lueg eingesetzt

Veröffentlicht: 28. November 2018 06:29 Uhr
In dern Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat am Paß Lueg ein Generationswechsel stattgefunden. In einem spektakulären Vorgang wurde die neue Eisenbahnbrücke von einem Spezialkran an ihren Platz gehoben. In den vergangenen Monaten hatte man sie vor Ort zusammengebaut.

Nach über 100 Jahren gibt es am Paß Lueg eine neue Eisenbahnbrücke. Nachdem die alte Brücke bereits am Wochenende ausgehoben und abtransportiert wurde, konnte die neue und moderne Stahlkonstruktion mittels Spezialkran in Millimeterarbeit an ihren endgültigen Einsatzort gehoben werden. Diese wurde in den vergangenen Monaten 300 Meter entfernt mitten auf der Salzachtal Straße zusammengebaut.

Startschuss um 2 Uhr Morgens

Kurz nach zwei Uhr früh passierte noch der letzte Zug das Nebengleis. Nachdem er vorbei war, konnte der Startschuss für den Höhepunkt des spektakulären Projekts erfolgen: Ein über 50 Meter hoher und 670 Tonnen schwerer Spezialkran, der bereits in der vergangenen Woche in Einzelteilen mit 50 Sattelschleppern angeliefert wurde, hob das neue Brückentragwerk an. Gemeinsam wogen Kran und Brücke rund 1.000 Tonnen. Um das zu haltenmusste extra ein Betonfundament gegossen werden.

Schwierige Verhältnisse am Paß Lueg

Trotz schwieriger Windverhältnisse bewegte sich die Brücke Meter für Meter in Richtung ihres künftigen Standortes. Um das bestehende Tragwerk für das zweite Gleis beim Einhub nicht zu gefährden, hing die neue Brücke zwischenzeitlich in einer Höhe von rund 20 Metern über dem Boden. Nach rund zwei Stunden höchster Konzentration konnte das neue Tragwerk mit seinen 350 Tonnen gegen vier Uhr früh abgesetzt werden. ÖBB-Projektkoordinator Peter Miegl und Projektleiter Christian Höss zeigten sich begeistert: „Eine Baustelle von dieser Dimension, in einer Schlucht gelegen, mit einem stark fließenden Gewässer wie der Salzach und einer viel befahrenen Landesstraße, stellt in der Umsetzung des Projektes eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Von der Planung bis hin zum Einhub selbst muss jeder Handgriff sitzen."

Schienen werden auf Brücke verlegt

In den nächsten Tagen werden die Gleisschwellen und die Schienen per Hand auf der Brücke verlegt. Dabei wartet die nächste Herausforderung auf die Spezialisten der ÖBB: Das Gleis verläuft auf der Brücke aufgrund der Gegebenheiten der Strecke in einem leichten Bogen, wodurch jede Schwelle einzeln angepasst werden muss. In Betrieb gehen soll die neue Brücke nach einem Belastungstest am 07.Dezember.

ÖBB investieren 11,5 Millionen Euro

Für die Erneuerung der beiden Brücken und der angrenzenden Lawinengalerie investieren die ÖBB rund 11,5 Millionen Euro. Die Bauarbeiten werden im kommenden Jahr mit der Modernisierung der Brücke für das zweite bestehende Gleis in diesem Bereich fortgesetzt. Auch das zweite Tragwerk wird aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse in den nächsten Monaten auf der Salzachtal Straße zusammengebaut und gleich wie das erste Brückentragwerk eingehoben. Die Fertigstellung der zweiten neuen Brücke ist für Ende 2019 geplant.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Freilassing
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken