"Nach 14 Jahren als Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Adnet und acht Jahren als Tennengauer Bezirksfeuerwehrkommandant freue ich mich ganz besonders nun Mitte Juni die verantwortungsvolle Aufgabe des Landesfeuerwehrkommandanten übernehmen zu dürfen", so Trinker in einer Aussendung des Landesfeuerwehrverbandes. "Es gilt Bewährtes fortzusetzen und Neues zu beginnen", sagte der neue Landesfeuerwehrkommandant.
Trinker löst Winter nach zehn Jahren ab
Winter stand nach zwei Funktionsperioden nicht mehr zur Verfügung. "Neben großen Projekten wie zum Beispiel viele Beschaffungsaktionen von Stromgeneratoren oder Vorausfahrzeugen usw., der Modernisierung des Feuerwehrgesetzes, der Einführung des Digitalfunks und der Modernisierung und Erweiterung der Landesfeuerwehrschule konnten wir in den letzten zehn Jahren auch viele weitere, wichtige Projekte für die Salzburger Feuerwehren umsetzen. Dafür und für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit - innerhalb und außerhalb unseres Feuerwehrwesens - bin ich dankbar und wünsche meinem Nachfolger viel Erfolg und alles Gute", verabschiedet sich Winter.
Landesfeuerwehrkommandant: Wahl alle fünf Jahre
Zu den Wahlberechtigten gehören alle Kommandanten aus den 119 Salzburger Gemeinden, der sechs Bezirke und deren 17 Abschnitte, sowie die Kommandanten der vier Betriebsfeuerwehren und der Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg. Der Landesfeuerwehrkommandant wird alle fünf Jahre neu gewählt. Am 17. Juni 2019 folgt schließlich die offizielle Kommandoübergabe im Landesfeuerwehrverband Salzburg.
(S24/APA)
(Quelle: salzburg24)