Hauptproduktion "Don Carlo"

Osterfestspiele Salzburg abgesagt

Der künftige künstlerische Leiter Nikolaus Bachler, Sarah Wedl-Wilson, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bürgermeister Harald Preuner am Dienstag, 17. September 2019, anlässlich einer Gesellschaftersitzung der Osterfestspiele Salzburg. Der Vertrag mit dem derzeigen künstlerischen Leiter Christian Thielemann wird nach 2022 nicht verängert. 
Veröffentlicht: 12. März 2020 15:10 Uhr
Auch die Osterfestspiele Salzburg fallen dem Coronavirus zum Opfer: Der Aufsichtsrat hat am Donnerstagnachmittag die Absage des diesjährigen Festivals beschlossen. Die Festspiele hätten am 4. April mit ihrer Hauptproduktion, der Oper "Don Carlo" von Giuseppe Verdi, begonnen, also nur einen Tag nach dem vorläufigen Ende des von der Bundesregierung verhängten Verbotes größerer Veranstaltungen.

Alleine bei den Proben für die Hauptproduktion, der Oper "Don Carlo" von Giuseppe Verdi am 4. April, wären mehr als die per Erlass des Gesundheitsministeriums erlaubten 100 Personen auf der Bühne gestanden. Bei Arnold Schönbergs "Gurre-Lieder" sind gar mehr als 300 Personen involviert.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Coronavirus-Gefahr: Viele Künstler aus anderen Ländern

"Das ist eine Anzahl von Mitwirkenden, die aus Sicht der Fürsorgepflicht der Festival-Geschäftsführer mehr als problematisch ist. Daher haben die Osterfestspiele ersucht, die Aufführungen zu untersagen", sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) nach der Sitzung. Auch der amtsärztliche Dienst habe eine Absage empfohlen, diese dürfte bereits morgen, Freitag, schriftlich von der Bezirksverwaltungsbehörde - der Stadt Salzburg - ausgefertigt werden.

"Auf der anderen Seite weiß man nicht, ob die Maßnahmen, die derzeit bis 3. April befristest sind, verlängert werden", betonte Haslauer. Viele Künstler würden zudem aus anderen Ländern kommen - auch aus Italien oder Südkorea, die besonders stark vom Coronavirus betroffen sind. Ein Teil der Besucher seien auch ältere Personen, die in den engen Auditorien einer besonderen Gefährdung ausgesetzt sind.

Je später die Absage, desto höher die Ausfallskosten

Nun gehe es darum, den Schaden zu minimieren. "Je später die Osterfestspiele abgesagt werden, desto höher werden die Ausfallskosten." Haslauer geht davon aus, dass nicht nur Reise- und Nächtigungskosten für die Künstler wegfallen - auch ein Anspruch auf entfallene Honorare bei den eigentlichen Aufführungen dürfte nicht bestehen. Allerdings gebe es hier noch rechtliche Fragen zu klären. Die Absage sei gemäß Paragraf 15 Epidemiegesetz erfolgt, eine Bestimmung die keinen Anhaltspunkt für eine staatliche Entschädigung biete.

Die Zukunft des Festivals als Ganzes sieht der Landeshauptmann aber nicht gefährdet. "Wir haben auf eine rasche behördliche Entscheidung gedrängt, damit der Schaden nicht so groß wird, dass die Osterfestspiele insgesamt in ihrer Substanz bedroht sind."

Absage schwierig, aber ohne Alternative

Wie die Aufsichtsratsvorsitzende der Osterfestspiele Salzburg GmbH, Sarah Wedl-Wilson, am Donnerstag erklärte, sei nun ein Kassensturz notwendig. "Wir schauen uns alle Verträge mit dem Orchester und den Künstlern im Detail an." Dort wo schon Proben geleistet wurden, seien aber auf jeden Fall Entschädigungen zu bezahlen.

Die Absage sei schwierig, aber ohne Alternative gewesen. "Sie können sich vorstellen, wie sich die Mitarbeiter fühlen, die das ganze Jahr einzig und alleine auf dieses Event hinarbeiten. Die Vorbereitungen für 2020 laufen seit zweieinhalb Jahren. Aber wir beugen uns den medizinischen und gesundheitlichen Notwendigkeiten." Wie Haslauer ging Wedl-Wilson heute davon aus, dass es das Festival auch in Zukunft geben wird.

Osterfestspiele bringen viel Umsatz in Salzburg

Der Vertreter der Stadt im Aufsichtsrat, Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP), sprach nach der Sitzung von der wirtschaftlichen Bedeutung des Festivals. "Die Kaufmannschaft freut sich jedes Jahr riesig auf die Osterfestspiele, nicht nur die Gastronomie und die Hotellerie. Es gibt einzelne Geschäfte, die machen in dieser Woche den gleichen Umsatz wie sonst über das Jahr." Die Abwehr gegen weitere Gefahren gehe aber vor. "Die Entscheidung war notwendig und richtig."

Auf einen Ausblick auf die Pfingstfestspiele oder auf die Jubiläums-Festspiele im Sommer wollte sich Preuner heute nicht einlassen. "Wir leben derzeit von einem Tag auf den andern. Wir können derzeit nicht sagen, wie sich die Situation weiter entwickelt."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken