Ein Bild der partiellen Mondfinsternis von Rochus Hess (Arbeitsgruppe für Astronomie am Haus der Natur Salzburg), aufgenommen um 22.15 Uhr auf der Vega Sternwarte Haus der Natur Salzburg mit einem 20cm-Newton.
Eine partielle Mondfinsternis war in der Nacht auf Sonntag am Himmel über Salzburg zu bestaunen: Der Erdtrabant war zu maximal 13 Prozent vom Schatten der Erde bedeckt. Einige Wolken verhinderten allerdings den besten Blick. Wir haben einige Impressionen für euch gesammelt.
Mit einer partiellen Mondfinsternis am Samstag erreichte das an Ereignissen arme Astronomie-Jahr 2023 seinen Höhepunkt. Die Finsternis war im vollen Verlauf zu sehen, dabei wurden maximal 13 Prozent der Mondscheibe vom Kernschatten der Erde bedeckt.
"Mondfinsternisse sind von der ganzen Welt aus zu beobachten, man kann sie also auch von Salzburg aus sehen", erklärte der Salzburger Astronom Helmut Windhager im Gespräch mit SALZBURG24. Mondfinsternisse würden so häufig vorkommen wie Sonnenfinsternisse, sind aber – anders als Sonnenfinsternisse – nicht nur auf einem kleinen Streifen der Erde sichtbar.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "Glomex". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert
So kommt es zu einer Mondfinsternis
Mondfinsternisse gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dabei auf einer Linie und der Erdtrabant wandert durch den Kern- bzw. Halbschatten der Erde. Dabei kann der Mond vollständig (totale Mondfinsternis) oder nur teilweise (partielle Mondfinsternis) in diesen Schatten eintauchen.
An dieser Stelle findest du externen Inhalt des Anbieters "APA Infografik". Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externe Inhalte ausschalten
Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert
Die nächste Mondfinsternis findet am 25. März 2024 statt, allerdings handelt es sich um eine praktisch nicht zu sehende partielle Halbschatten-Finsternis. Fast vollständig beobachten kann man hingegen die partielle Mondfinsternis am 18. September 2024. Die nächste totale Mondfinsternis, die von Österreich aus zu sehen ist, findet am 7. September 2025 statt.