Tier soll identifiziert werden

Bären-Spuren im Pinzgau entdeckt: Jäger beobachten Region

Veröffentlicht: 04. Mai 2023 20:00 Uhr
Nachdem vor einigen Tagen Spuren eines Bären im Schwarzachergraben im Gemeindegebiet von Saalbach-Hinterglemm entdeckt wurden, beobachten Jäger die Region nun genau. Das Tier soll identifiziert werden.
SALZBURG24 (alb)

Spuren eines Bären entdeckte vor einigen Tagen ein Jäger im Schwarzachergraben auf rund 2.000 Meter Seehöhe im Gemeindegebiet von Saalbach-Hinterglemm (Pinzgau). Experten des zuständigen Forschungsinstitutes für Wildtierkunde bestätigen dies nach Begutachtung der Handybilder. Als nächstes wird versucht, das Tier zu identifizieren, um seine Wanderroute aktiv verfolgen zu können, berichtet das Land Salzburg in einer Aussendung am Freitag.

DNA-Analyse soll Klarheit bringen

Nach der Information über die Bärenspuren hat der Beauftragte des Landes, Hubert Stock, die Jägerschaft ersucht, eventuelle Hinweise auf den Bären wie Haare oder Losung zu melden. Ziel ist es, damit eine DNA-Analyse des Tieres durchführen zu können.

Wanderroute des Bären wird verfolgt

Diese Tiere legen am Tag zwischen 30 und 50 Kilometer zurück. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass der Bär sich derzeit noch in der Region aufhält. „Wir sind laufend in Kontakt mit der Jägerschaft, denn es ist nicht vorhersehbar, wo sich das Tier als Nächstes zeigt“, so Hubert Stock. Sie würde Aufschluss darüber geben, ob er schon einmal in Europa festgestellt wurde.“

Verhaltenstipps für Begegnungen mit Bären

Allgemein ist Vorsicht geboten, wenn man einem großen Raubtier begegnet. „Experten raten dazu möglichst ruhig zu bleiben, das Tier nicht aus den Augen zu lassen und sich langsam davon zu entfernen. Im absoluten Ernstfall, wenn der Bär sich nicht entfernt und es nicht gelingt den Abstand zu vergrößern, lautet die derzeitige Empfehlung, sich regungslos auf den Boden zu legen und nicht mehr zu bewegen“, so Stock, der auch meint, dass dies natürlich eine schwierige Situation für den Einzelnen sei, die wohl jedem sehr viel Nervenstärke abverlangen würde.

Bären in Tirol und Bayern gesichtet

Im April wurden bereits Bären-Spuren aus den bayerischen Landkreisen Miesbach und Rosenheim gemeldet. Auch in Tirol wurde ein Bär gesichtet. Das Tier wurde laut Berichten von einer Wildtierkamera erfasst. Es soll sich an einer Wildtierfutterstelle bedient haben und einen Rehbock gerissen haben.

Bärenangriff im Lungau - vom Tier fehlt jede Spur

Nach dem Angriff eines Braunbären auf einen 71-jährigen Landwirt auf einer Alm bei Thomatal im Salzburger Lungau am Dienstag hat Bärenanwalt Georg Rauer am Freitag einen Lokalaugenschein am …

Immer wieder Bären-Sichtungen in Salzburg

Der Braunbär war einst im Land Salzburg heimisch und zählte gemeinsam mit Wolf oder Luchs zu den Tieren im Nationalpark Hohe Tauern. Der Bär wurde hierzulande ausgerottet, seither kommt es nur noch zu einzelnen Sichtungen im Bundesland. So waren drei Bären im Sommer 2002 im Nationalpark Hohe Tauern unterwegs. Im Jahr 2014 griff ein Bär einen damals 71-jährigen Landwirt auf einer Alm in der Gemeinde Thomatal (Lungau) an. Im Mai 2016 verirrte sich ein Bär nach Villach und streifte nächtens durch den Bereich des Hauptbahnhofes.

Junger Bär machte Ausflug nach Villach-Warmbad

Mit seinem nächtlichen Ausflug hat ein Bär am Sonntag die Polizei in Villach auf Trab gehalten. Nachdem ein Anrainer das Tier im Siedlungsgebiet gesehen hatte, gelang es den Beamten, den Abenteurer …

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken