Das Mädchen-Internat wird um 15 Zweibettzimmer für 30 Jugendliche erweitert, auch vier Unterrichtsräume kommen dazu. Der barrierefreie Neubau wird komplett mit einem Holzverbundsystem realisiert. „Ein besonderes Platzl wird die Terrasse werden. Dort können die jungen Salzburgerinnen und Salzburger mit Blick in die Pinzgauer Berge arbeiten oder einfach ein wenig ausspannen“, verspricht Direktor Christian Dullnigg. Geheizt wird mit Fernwärme, das Haus entspricht dem Passivhausstandard. Die Dachfläche wird mit einer 15 kw/Peak Photovoltaikanlage ausgenutzt. Mit Schulbeginn 2020 werden die ersten Schülerinnen einziehen.
Anna Huber aus St. Johann (Pongau): „Was schon neu ist, ist wirklich super geworden. Uns geht es hier gut.“ Viktoria Hallinger aus Altenmarkt (Pongau) macht schon einen Blick in die Zukunft: „Ich freue mich auf die dritte Klasse, weil dann sind auch die neuen Internatszimmer fertig.“ Und Christoph Dankl aus Gastein (Pongau) hat hier seine Berufung gefunden: „Ich wollte immer schon meine Ausbildung hier machen, weil es einfach Spaß und Sinn macht.“ Zirka 300 Absolventinnen und Absolventen gibt es an den vier Landwirtschaftlichen Fachschulen pro Jahr.
49 Millionen Euro in elf Jahren investiert
Daher lohnt sich laut Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) jeder Cent, der in die Schulen und deren Infrastruktur investiert wird. Teilweise waren sie stark in die Jahre gekommen. „Jetzt schaut alles ganz anders aus. Wirtschaftsgebäude und Werkstätten wurden modernisiert. Am Winklhof haben wir sogar ein modernes Klassenzimmer im Stall eingerichtet. Nach den Neubauten der Internate in Tamsweg (Lungau), Oberalm (Tennengau) und jetzt mit dem Internat in Bruck runden wir das Wohnangebot für die Schülerinnen und Schüler ab“, sagt Landesrat Josef Schwaiger. In den vergangenen elf Jahren wurden gut 49 Millionen Euro in die Modernisierung der Schulen investiert. Das aktuelle Projekt im Pinzgau wird rund 2,95 Millionen Euro kosten.
(Quelle: salzburg24)