Salzburg

Rechter Kongress in Linz: Salzburger Weihbischof Laun sagt geplante Rede ab, Demo ohne grobe Zwischenfälle

Veröffentlicht: 29. Oktober 2016 09:52 Uhr
Der rechte Kongress "Verteidiger Europas" hat mit einem großen Polizeiaufgebot Samstagfrüh in Linz in den an die Veranstalter vermieteten Redoutensälen des Landes begonnen. Um das Gebäude wurde ein rigoros überwachtes Platzverbot verhängt, um Zwischenfälle zu vermeiden. Die Innenstadt zeigte sich ausgestorben.

Der Kongress begann um 9.00 Uhr. Schon eine Stunde zuvor trafen die Teilnehmer ein, die Rede war von 200 bis 350 Personen. Prominente waren nicht zu sehen, auch nicht der als Redner angekündigte Herbert Kickl, FPÖ-Generalsekretär und Wahlkampfleiter von Norbert Hofer.

Kongress-Teilnehmer in Tracht oder Couleur

Einzelne Teilnehmer trugen Tracht oder Couleur. Auch Schachteln wurden hineingetragen. Mehr war nicht zu erkennen, denn die Polizei ließ auch Medienvertreter nur kurz in das vom Platzverbot betroffene Areal vorgehen. Kontakte mit den Teilnehmern waren nicht möglich. Gäste, die zu einem Lokal in der Sperrzone wollen, werden laut Polizei von dieser dorthin begleitet. Besucher einer Vorstellung des Landestheaters am Abend müssen den Seiteneingang benutzen.

Zahl der eingesetzten Polizisten nicht öffentlich

Für den Einsatz ist eine Vielzahl von Beamten angerückt. Einsatzeinheiten aus einem oder zwei weiteren Bundesländern waren als Verstärkung vorgesehen - insgesamt eine nicht näher veröffentlichte dreistellige Zahl an Beamten. Sie hatten auch Diensthunde dabei. Die meisten Beamten trugen normale Uniformen, einige waren aber auch schon mit Helmen ausgestattet. In den Straßen in der Verbotszone und im darin befindlichen Landhauspark standen Dienstfahrzeuge.

Scharfe Kritik an Kongress

Kritiker der Veranstaltung charakterisieren die Teilnehmer als Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker, oft mit Russland-Affinität, teils mit umstürzlerischen Tendenzen. So stehe etwa die Bewegung "Ein Prozent" für ein Prozent der Bevölkerung, das gut vernetzt seine Ziele gegen den Rest durchsetzen könne. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) hält die "Teilnahme von Personen aus dem rechtsextremen Lager" für möglich und stuft die Inhalte von "Info Direkt" und "unzensuriert.at" als "zum Teil äußerst fremdenfeindlich" mit antisemitischen Tendenzen bzw. verschwörungstheoretischen Ansätzen ein.

Landestheater-Ensemble verlas Stellungnahme

Das Ensemble des Linzer Landestheaters hat sich schon am Freitagabend mit einem von Schauspielern verlesenen Statement gegen die Veranstaltung gestellt. Nach der Aufführung des Stückes "Jägerstätter" wurde vor dem Publikum die Stellungnahme vorgetragen. "Wir sagen Nein zur Ausgrenzung, wir wollen eine bunte, demokratische Welt", hieß es. Es folgten minutenlange Standing Ovations.

"Was hat Europa zu verlieren? Wovor beschützen? Gegen was oder wen muss Europa verteidigt werden?", hieß es in der Rede, die vor allen Mitwirkenden des Felix-Mitterer-Stückes und dem Publikum verlesen wurde. Europa habe eine lange Tradition der Einwanderung, jeder habe Vorfahren, die ins Unbekannte aufgebrochen wären.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Liveticker zum Nachlesen

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken