32 Prozent der Jobs in Gefahr

Salzburg von Pandemie am stärksten getroffen

Salzburgs Gastronomiebetriebe öffnen wieder ihre Pforten.
Veröffentlicht: 28. Juni 2021 17:05 Uhr
Die Corona-Pandemie traf die gesamte Weltwirtschaft sehr stark. In Österreich wurde laut einer Studie das Bundesland Salzburg am härtesten getroffen.

Das Bundesland Salzburg ist in Österreich laut einem OECD-Bericht am stärksten von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie getroffen worden. 32 Prozent der Jobs seien in Gefahr gewesen, der höchste Wert unter den neun Bundesländern. Begründet wird das in dem Bericht zu Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit der regionalen Konzentration von Groß- und Einzelhandel sowie Hotellerie und Gastronomie, den am stärksten betroffenen Branchen.

Stundungen als Hilfe währen Corona-Pandemie

Die OECD hat die Corona-Hilfsmaßnahmen mit Blick auf KMU untersucht. Am wichtigsten neben der Corona-Kurzarbeit seien in Österreich die Steuerstundungen und Kreditgarantien sowie der Härtefallfonds gewesen. Parallel dazu seien mehrere strukturelle Förderprogramme wie etwa die 5 Mrd. Euro schwere Investitionsprämie auf den Weg gebracht worden.

Unternehmungsgründungen steigen an

Mittlerweile sieht die Industriestaaten-Organisation in mehreren OECD-Ländern klare Zeichen der Erholung. In Australien und Frankreich beispielsweise liegt die Unternehmensgründungsrate mittlerweile 20 Prozent über dem Vorkrisenniveau. Die OECD warnt aber: Vielfach sei die Hilfe in Form von Krediten gekommen. Werden diese zu schnell zurückgefordert, könnte eine Insolvenzwelle die Folge sein.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

29.01.2025
S24-Umfrage

Erkennen junge Menschen in Salzburg Fake-News?

Von Anna Gruber
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken