Im Bundesland Salzburg steigt die Zahl der durch Alkohol oder Suchtgift beeinträchtigten Autofahrer:innen kontinuierlich, das belegen aktuelle Statistiken der Salzburger Polizei. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, startet nun die Kampagne „Sicher nach Hause im Sommer“ rechtzeitig zu Beginn der zahlreichen Sommerfeste im Land.
Dabei wird im Grunde an den Hausverstand und die Selbstverantwortung jedes und jeder Einzelnen appelliert: Wer Alkohol getrunken hat, soll die Finger vom Auto lassen. Damit das auch im ländlichen Gebiet umgesetzt wird, investiere man in Salzburg weiter in den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes und bietet bis 1. Juli jeden Samstag gratis Öffi-Fahrten an, merkte Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) im Zuge einer Pressekonferenz am Montag an. Im Salzburger Land soll laut Schnöll die sogenannte Mikro-ÖV-Ausbreitung für sichere Heimfahrten sorgen. Der Aufbau kleinregionaler Personentransportkonzepte soll das gewährleisten.
Spezielles Taxi-Angebot
Zusätzlich zu den Angeboten im Linienverkehr möchte man die Option von sogenannten „On Demand“-Systemen sichtbarer machen. Dabei handelt es sich um die Organisation von Personentransport, der vom Veranstalter abgedeckt ist. „Es ist für den Veranstalter eigentlich ein Nullsummenprojekt. Im Grunde muss er seinen Eintrittspreis um ein bis zwei Euro erhöhen und kann somit die Besucher:innen durch Taxi-Unternehmen sicher nach Hause bringen lassen“, erklärte der Taxi-Fachgruppenobmann Erwin Leitner. Weil man die Fahrt mit dem Ticketverkauf bereits bezahle, käme es außerdem zu keinen Zankereien zwischen Taxifahrer:innen und alkoholisierten Fahrgästen. Das Projekt mache sich schon bei einigen Veranstaltungen beliebt.
Verstärkte Alkoholkontrollen im Sommer
Um Menschen präventiv davon abzuhalten, sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer zu setzen, kündigte Salzburgs Landespolizeidirektor Bernhard Rausch verstärkte Schwerpunktkontrollen im Sommer an. „Alkohol und Autofahren ist eine Kombination, die unter keinen Umständen gerechtfertigt ist. Wer sich alkoholisiert hinters Steuer setzt, nimmt leichtfertig gravierende Folgen in Kauf – für sich und andere. Wer ein Glas zu viel hat, muss unbedingt auf das eigene Auto verzichten und auf öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis umsteigen“, appellierte Rausch bei der Kickoff-Veranstaltung der Kampagne.
Um die eigentlich logische Botschaft „Sicher nach Hause im Sommer“ zu verbreiten, wird sie von Bussen durch das ganze Land Salzburg gefahren.
(Quelle: salzburg24)