Katastrophenschutz involviert

Salzburger Pioniere üben Schutz kritischer Infrastruktur

Veröffentlicht: 26. September 2023 17:17 Uhr
Die Pionierkompanien Salzburg und Tirol üben noch bis zum 28. September in Hallein, Anif, Grödig, Taxach-Rif, Golling und am Pass Lueg. Beteiligt sind 230 Soldat:innen. Zum Einsatz kommen unter anderem zwei Boote.
SALZBURG24 (StephKö)

Mit 230 Soldat:innen, 50 Räderfahrzeugen und sogar zwei Booten üben Salzburgs und Tirols Pionierkompanien den Schutz kritischer Infrastrukturen in vielen Teilen des Bundeslandes. Die mehrtägige Übung endet mit 28. September.

Übung „Pionierschild“

Diese Übung ist Teil einer ganzen Reihe von Übungseinsätzen, welche unter der Bezeichnung „Pionierschild“ bekannt ist. Sie stellt eine Fortsetzung der regelmäßigen Milizübungen des Bundesheeres dar. Die Soldatinnen und Soldaten erfüllen laut Heer gemäß Bundesverfassung den Auftrag der militärischen Landesverteidigung und üben für einen möglichen Einsatzfall.

In Hallein, Anif, Grödig, Taxach-Rif, Golling und am Pass Lueg üben 250 Soldat:innen der Salzburger Miliz-Pioniere den „Schutz von Räumen“, also von kritischer Infrastruktur. Die Schwarzenberg-Kaserne spielt dabei als zentraler Mobilmachungssammelort eine wichtige Rolle.

Die Milizsoldaten lassen laut Heer ihre beruflichen Fähigkeiten in den Dienst miteinfließen. „Wenn wir bauen geht es natürlich darum, wo setzen wir unsere Bauten drauf, ist es hier tragfähig und vieles mehr. Da haben wir immer wieder Anknüpfungspunkte und wir können unsere Expertisen einbringen“, berichtet Milizsoldat und Landesgeologe Ludwig Fegerl.

Versorgung mit dem Notwendigsten und Abfallabtransport

Die Trainingsoperation des Pionierbataillon 2 wird laut Heer in den „Real-Life-Support“ integriert. Diese Einheit versorgt die andere laufend mit Versorgungsgütern und transportiert den Abfall wieder ab. Das soll den reibungslosen Betrieb gewährleisten.

Das Ziel der Übung ist eine einsatzorientierte Durchführung. Die Einsatzvorbereitungen finden ebenfalls in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne statt.

Unterstützung ist die Aufgabe des Pionierbataillons 2

Das Pionierbataillon 2, sprich die Salzburger Pioniere, ist ein Verband der 6.Gebirgsbrigade und gehört somit zur Gebirgstruppe. Die Spezialfähigkeiten der Salzburger Pioniere sind die Pionierunterstützung im Gebirge und der Feldlagerbau.

Die Übungsserie „Pionierschild“ wird im Pionierbataillon 2 seit mehreren Jahren durchgeführt und jährlich mit neuen Aufgaben und Übungsschwerpunkten fortgesetzt. Ziel dabei ist es Abläufe, Führungsaufgaben und Verfahren zur Sicherstellung des Gefechts zu üben und zu festigen. Organisationselemente werden ihre Einsatzbereitschaft nur dann erhöhen, wenn Gefechtsaufgaben an sie gestellt werden und die Kommandanten ihren Führungsaufgaben nachkommen (können).

Katastrophenschutz des Landes Salzburg dabei

Katastrophenschutz und Bundesheer passen zusammen wie Pech und Schwefel. So können live das Leistungsvermögen des Heers einschätzen und potentielle Schnittstellen mit den zivilen Behörden zu suchen sind“, sagt Markus Kurcz vom Salzburger Katastrophenschutz.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Taxenbach, Maishofen, Maria Alm, Saalfelden am Steinernen Meer, Zell am See
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken