Erfolgsgeschichte

Salzburger SSM feiert 35-jähriges Bestehen

V.l.n.r.: SSM-Absolvent Niklas Haberl, Sportlandesrat und SSM-Präsident Stefan Schnöll, SSM-Geschäftsführer Thomas Wörz und SSM-Schülerin Flora Schaller.
Veröffentlicht: 09. November 2021 14:38 Uhr
Das Schul-Sport-Modell (SSM) Salzburg feiert heuer sein 35-jähriges Jubiläum. Dabei blickt man auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die von einer bemerkenswerten Medaillenbilanz und stetigem Wachstum geprägt ist. Rund 420 Talente werden aktuell betreut.

Was einst mit einer kleinen Crew aus Visionären an einem einzigen Schulstandort begann, hat sich bis heute zu einem professionell aufgestellten Team aus den Bereichen Sportwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Therapie sowie Medizin entwickelt. Rund 420 Talente (320 davon in der Oberstufe) aus 32 Sportarten werden aktuell an vier schulischen Standorten mit einem Headquarter im ULSZ Rif betreut.

Wie Salzburger Sport-Talente zu Stars werden

Sportlerinnen und Sportler, die der Weltspitze angehören wollen, müssen schon im Kindesalter viel investieren. Neben Siegen muss man mittlerweile auch eine schulische Ausbildung vorweisen. Das …

Neue SSM-Räumlichkeiten in Rif

Direkt an der Leichtathletik-Anlage in Rif konnte das Team des Nachwuchsleistungssport-Modells Salzburg im Herbst seine neuen Büroräumlichkeiten beziehen. "Durch die Unterstützung unseres Förderers, dem Land Salzburg, allen voran Sportlandesrat und SSM-Präsident Stefan Schnöll, freuen wir uns über ein neues und für den Nachwuchssport perfekt angesiedeltes Arbeitsumfeld", so SSM-Geschäftsführer Thomas Wörz in einer Aussendung am Dienstag.

280 Medaillen ergattert

Die aktuelle Medaillenbilanz des SSM bei internationalen Großveranstaltungen (Olympische Spiele, WM, EM) in allen Altersklassen liegt bei 280 Medaillen. Die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten, aber auch der Schulterschluss mit den im ULSZ Rif beheimateten Institutionen wie Heeressportzentrum, Olympiazentrum, Fachverbänden und Vereinen ermöglicht vielen SSM-Sportlerinnen und Sportlern einen fließenden Übergang zwischen Nachwuchs- und Profisport.

Umstellung auf Online-Trainings

Mit der Weiterentwicklung im Sport, aber auch Veränderungen durch äußere Faktoren, ist auch das SSM Salzburg stets gefordert, sich neuen Bedingungen anzupassen. So wurde etwa im vergangenen Jahr das gesamte Trainingsangebot binnen kürzester Zeit auf Online-Trainings umgestellt.

SSM-Unterstufe an Christian-Doppler-Gymnasium

Auch ist es durch die Einführung der SSM-Unterstufe am Standort Christian-Doppler-Gymnasium gelungen, jungen Talenten noch früher die Möglichkeit einer Spezialisierung zu bieten. Hier will man dem Ruf der Bundesfachverbände folgen, die auf die Unterstützung der Nachwuchskompetenzzentren zählen. Gemeinsam mit den Modellen in Kärnten und Oberösterreich ist hier das SSM österreichweit wegweisend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken