Muslime und Österreicher

Salzburger Studie mit alarmierendem Ergebnis

Veröffentlicht: 26. September 2019 15:33 Uhr
Eine Studie der Universität Salzburg zum Status der Muslime in Österreich kommt laut einem Bericht des "Ö1 Morgenjournals" zu einem für Wissenschafter alarmierenden Ergebnis.

45 Prozent der Bevölkerung treten demnach explizit dafür ein, die Rechte von Muslimen einzuschränken. Der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft machte heute die Politik für die ablehnende Haltung verantwortlich.

Salzburger Soziologe befragt 1.200 Menschen 

Der Autor der Untersuchung, der Salzburger Soziologe Wolfgang Aschauer, hat für die repräsentative Studie 1.200 Personen befragt. Die Ergebnisse lassen dabei mehr als nur ein Unwohlsein gegenüber dem Islam erkennen. Laut der Studie - sie liegt der APA vor - finden 72 Prozent der Befragten, dass Muslime keine kulturelle Bereicherung darstellen. Rund die Hälfte der Befragten meint zudem, dass Muslime in ihrer Glaubensausübung eingeschränkt werden sollten, fast genau so viele, dass Moscheen in Österreich nicht toleriert werden sollten. Ein Drittel der Österreicher steht Muslimen ausdrücklich negativ gegenüber.

Passt der Islam zum Westen?

Auch sind 70 Prozent der Meinung, dass der Islam nicht in die westliche Welt passt. 79 Prozent wollen, dass islamische Gemeinschaften stärker beobachtet werden und 59 Prozent fürchten, dass unter den Muslimen in Österreich Terroristen sind. "Die Vielschichtigkeit des Islam wird viel zu wenig betont. Er wird auch übersehen, dass das Gros der Muslime in Österreich durchaus nach Anpassung strebt", betonte der Studienautor gegenüber Ö1. Und er warnte in der Studie davor, dass derartige Tendenzen schlussendlich mit diskriminierenden Haltungen einhergehen. "Somit besteht die Gefahr, dass die in Österreich bereits lange etablierte Religionsfreiheit von Muslimen Einschränkung erfährt", schreibt Aschauer.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Wir sind Teil des Ganzen"

Der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Ümit Vural, machte heute im "Ö1 Mittagsjournal" die Politik für die ablehnende Haltung der Österreicher gegenüber Muslimen verantwortlich. "Wir sind Teil des Ganzen und wir wollen auch so wahrgenommen werden. Die Religionsfreiheit ist ein Grundrecht und ein Menschenrecht." Allerdings müsse man immer wieder religionspolitische Entscheidungen vor Gerichte bringen, weil es nicht möglich sei, mit politischen Verantwortungsträgern vernünftige Entscheidungen zu finden.

Lösungen von der Politik erwartet

"Ich erwarte mir von der Politik Lösungen und Zukunftsvisionen, aber keine Stimmungsmache und kein Instrumentalisieren der Ängste und Ressentiments", sagte Vural heute auch als Reaktion auf den gestrigen Entschließungsantrag im Nationalrat, mit dem die Liste Jetzt gemeinsam mit ÖVP und FPÖ die Auflösung der Vereine der ATIB-Union und des Verbands "Milli Görus" prüfen möchte. Er vermute hinter dem Schritt einen populistischen Akt kurz vor der Wahl. "Es gilt immer noch der Rechtsstaat", betonte Vural. "Am Sonntag sind Wahlen und ich kann Ihnen sagen, dass die Muslime den gestrigen Tag sehr gut beobachtet haben, wer hier Politik und Stimmung gegen Muslime macht."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Salzburg Stadt, Eugendorf, Hallein, Schalchen, Saalfelden am Steinernen Meer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken