Bei der Wirtschaftskammerwahl in Salzburg hat der ÖVP-Wirtschaftsbund seine führende Position klar behauptet, jedoch deutliche Stimmeinbußen hinnehmen müssen. 58,17 Prozent bedeuten ein Minus von 12,93 Prozentpunkten gegenüber der Wahl im Jahr 2020 und neu 600 Mandate. Die von der FPÖ unterstützte Freiheitliche Wirtschaft (FW) und der sozialdemokratische Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) konnten ihre Stimmanteile mehr als verdoppeln. Die Wahlbeteiligung nahm weiter ab.
Wirtschaftsbund weiterhin bestimmende Kraft
Elf „wahlwerbende Gruppen“ (inklusive Namens- und Fachlisten) traten zur WK-Wahl 2025 an. Sie haben insgesamt 341 gültige Wahlvorschläge eingereicht. Auch diesmal war die Vergabe von Minderheitenmandaten möglich. Erhielt eine Wählergruppe in einer Fachgruppe zwar kein Mandat, erreichte aber zumindest 5% der abgegebenen Stimmen, wurde ein Minderheitenmandat zuerkannt. Die Ergebnisse der Urwahlen:
Wirtschaftsbund: Die „Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller“ konnte mit 10.760 Stimmen oder 58,17% (2020: 71,1%) seine führende Position behaupten. Insgesamt erreichte der Wirtschaftsbund damit 600 Mandate. (2020: 710 Mandate)
Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige: Die „Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) - RfW und Unabhängige“ kam auf 2.496 Stimmen oder 13,49% (2020: 5,26%). Sie erzielte 2025 109 Mandate.
Salzburger Wirtschaftsverband: Der „Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) – für kleine und mittlere Unternehmen“ kam auf 2.423 Stimmen. Das sind 13,10% (2020: 6,05%) der Wahlrechte und entspricht 95 Mandaten.
Grüne Wirtschaft: Die „Grüne Wirtschaft (GW)“ kam auf 1.313 Stimmen oder 7,10% (2020: 8,66%), was 39 Mandate ergibt.
Wirtschaftsliste Salzburg – Parteifrei und unabhängig (FGWÖ): Die „Wirtschaftsliste Salzburg parteifrei und unabhängig“ (FGWÖ) erzielte 781 Stimmen oder 4,22% (2020: 5,99%), was 24 Mandaten entspricht.
UNOS – Team Unternehmensfreude (NEOS): Die UNOS erreichten 630 Stimmen oder 3,41% (2020: 2,16%). Das sind 14 Mandate.
Sonstige: Die sonstigen wahlwerbenden Gruppen (IV, Film & Musik Salzburg, Liste der Kontaktlinsen anpassenden Augenärzte) erreichten 95 Stimmen oder 0,51% (2020: 0,77%). Das sind 9 Mandate.
Insgesamt 922 Mandate
Zählt man die mit Wahl erreichten Mandate, die Minderheitenmandate und die Mandate in den Fachgruppen ohne Wahl zusammen, ergibt dies eine Gesamtmandatszahl von 922 Mandaten, die sich auf die wahlwerbenden Gruppen folgendermaßen aufteilen:
• Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller: 600 Mandate (Mandatsprozente: 65,08%)
• Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige: 109 Mandate (11,82%)
• Salzburger Wirtschaftsverband (SWV)- für kleine und mittlere Unternehmen: 95 Mandate (10,30%)
• Grüne Wirtschaft (GW): 39 Mandate (4,23%)
• Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ): 24 Mandate (2,60%)
• Industrie Salzburg (IV): 23 Mandate (2,50%)
• UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS): 14 Mandate (1,52%)
• Gemeinsame Liste der Salzburger Banken und Versicherungen: 12 Mandate (1,30%)
• Sonstige: 6 Mandate (0,65%)
Wahlbeteiligung lag 2025 bei 35 Prozent
Insgesamt waren diese Woche 42.266 Salzburger Unternehmer aufgerufen, ihre Vertreter in den jeweiligen Fachorganisationen ihrer Branchen zu wählen. Da einzelne Unternehmer mehrere Gewerbeberechtigungen haben, durften diese in Summe 54.839 Wahlrechte ausüben. Tatsächlich wurden 19.004 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung sank von 38,7 Prozent im Jahr 2020 auf 35 Prozent.
"Für den Wirtschaftsbund ist das kein besonders erfreulicher Tag", zeigte sich der amtierende Wirtschaftskammerpräsident und Wirtschaftsbundobmann Peter Buchmüller in einer ersten Reaktion vom Ergebnis etwas enttäuscht. Die Gründe für das Minus wolle man nun in den nächsten Tagen und Wochen analysieren. Buchmüller sprach heute von einer schwierigen Gemengegrundlage aus der "herausfordernden wirtschaftlichen Situation mit hoher Inflation, hohen Zinsen und hohen Energiekosten, dem Fachkräftemangel und der allgemeinen Unzufriedenheit mit der Politik." Nicht zuletzt habe auch die Coronapandemie dem Wirtschaftsbund nicht gutgetan. Buchmüller und die Vertreter der anderen Listen betonten heute, die Wahlbeteiligung in fünf Jahren wieder klar steigern zu wollen.
Vorläufige Verteilung im Wirtschaftsparlament
Daraus ergibt sich folgende vorläufige Verteilung der Mandate im Wirtschaftsparlament (ohne Vereinigungen von Wählergruppen und Zurechnungen, die bis Montag, 17. März, 17 Uhr möglich sind):
- Liste der Salzburger Wirtschaft – Wirtschaftsbund – Team Buchmüller:
- 44 Mandate (bisher im Wirtschaftsparlament 50 Mandate)
- Freiheitliche Wirtschaft Salzburg (FW) – und Unabhängige:
- 8 Mandate (bisher 2)
- Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) - für kleine und mittlere Unternehmen:
- 7 Mandate (bisher 2)
- Grüne Wirtschaft (GW):
- 2 Mandate (bisher 3)
- UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS):
- 1 Mandate (bisher 0)
- Wirtschaftsliste Salzburg – parteifrei und unabhängig (FGWÖ):
- 1 Mandate (bisher 3)
- Salzburger Industrie (IV):
- 6 Mandate (bisher 7)
- Gemeinsame Liste der Salzburger Banken und Versicherungen:
- 5 Mandate (bisher 7)
Wirtschaftskammerwahl: Die Reaktionen
„Der Wirtschaftsbund ist konkurrenzlos in seinem Einsatz für die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer und hat heute klar den ersten Platz erreicht“, sagte die geschäftsführende ÖVP-Landesparteiobfrau Karoline Edtstadler. Auch die Salzburger Unternehmerinnen und Unternehmer spürten die großen wirtschaftlichen Herausforderungen, was sich im Ergebnis widerspiegle.
„Harte Sacharbeit sowie der tägliche Einsatz für die Unternehmerinnen und Unternehmer in den Gemeinden, in der Kammer, im Land und auf Bundesebene wird auch weiterhin Grundlage für die Arbeit von Peter Buchmüller und seinem Team sein. Dieser Weg wird konsequent fortgesetzt. Ich danke allen Kandidatinnen und Kandidaten, den Spitzenkandidaten in den Bezirken und besonders Präsident Peter Buchmüller mit seinem gesamten Team für den großen Einsatz in durchaus schwierigen Zeiten“, sagt Edtstadler abschließend.
"Nach dem historischen Erfolg bei der vergangenen Landwirtschaftskammerwahl folgt mit der Salzburger Wirtschaftskammerwahl die nächste kräftige Stärkung der Freiheitlichen in den Interessensvertretungen. Die Freiheitliche Wirtschaft katapultiert sich vom fünften auf den zweiten Platz. „Ich gratuliere unserem Spit-zenkandidat und geschäftsführendem Obmann Norbert Ranftler, sowie Obmann und zweitem Landtags-präsidenten Andi Teufl und dem gesamten Team zum fulminanten Erfolg und dem sensationellen zweiten Platz bei den Wirtschaftskammerwahlen“, gratuliert Salzburgs Landeshauptmann Stellvertreterin und freiheitliche Landesparteiobfrau Marlene Svazek zum Ergebnis.
Das Führungstrio der Salzburger SPÖ – Bettina Brandauer, Barbara Thöny und Peter Eder – "gratuliert zum erfolgreichen Wahlkampf und den Zugewinnen bei der Wirtschaftskammerwahl 2025. Peter Mörwald und sein gesamtes Team haben mit Herzblut einen engagierten Wahlkampf geführt. Gerade in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit ist der Salzburger Wirtschaftsverband eine starke Vertretung für Ein-Personen-Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen im Wirtschaftsparlament. Angesichts der Übermacht des Wirtschaftsbundes in der Wirtschaftskammer ist es aus demokratischer Sicht umso wichtiger, dass der SWV seine Mandatsstärke ausbauen konnte."
UNOS Salzburg freuen sich über eine Verdoppelung der Mandate bei den Wirtschaftskammerwahlen und über einen Sitz im Wirtschaftsparlament! Mit einem Stimmenanteil von 3,41 Prozent konnte „UNOS – Team Unternehmensfreude (NEOS)“ von 7 auf 14 Mandate zulegen. Die Stimme für liberal denkende Unternehmerinnen und Unternehmer kann damit mit neuer Stärke die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 10 Jahre in der Wirtschaftskammer fortsetzen. „Dieses Ergebnis zeigt, dass unsere Forderungen nach einer Entlastung und Entbürokratisierung von vielen Wählerinnen und Wählern geteilt wird und wir werden uns weiter mit ganzer Kraft dafür einsetzen. Unser Ziel ist und bleibt eine schlanke, serviceorientierte und freiwillige Interessensvertretung für Wirtschaftstreibende und dafür gibt es jetzt noch mehr Unterstützung“, freut sich UNOS-Bundessprecher Michael Bernhard.
Grüne Salzburg: Regionalsprecher Josef Scheinast zieht Bilanz: „Natürlich hätten wir uns ein besseres Ergebnis gewünscht. Trotzdem bleiben wir eine starke Stimme für nachhaltige Wirtschaftspolitik und faire Bedingungen für Selbstständige. Unser Dank gilt allen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben.“
(Quelle: salzburg24)