Im Österreich-Vergleich

Salzburger:innen verschenken am meisten Geld zu Weihnachten

Veröffentlicht: 26. Dezember 2022 11:30 Uhr
Auch das Christkind musste heuer den Gürtel enger schnallen. In Österreich lag Bargeld in der Höhe von 737 Millionen Euro unter dem Weihnachtsbaum. Das ist ein Viertel weniger als noch im Jahr 2020. Die Salzburger:innen waren im Bundesländer-Vergleich am großzügigsten.
SALZBURG24 (KAT)

Bargeld in der Höhe von 737 Millionen Euro lag am Heiligen Abend unter dem Weihnachtsbaum. Damit zeigt sich das Christkind heuer deutlich weniger spendabel als zum Corona-Höhepunkt 2020. Damals waren es noch rund 927 Millionen Euro, ein Viertel mehr als im heurigen Jahr. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Österreichs größtem Tarifvergleichsportal "durchblicker" bei 1.200 Österreicher:innen über 18 Jahren.

Erstmals mehr Gutscheine als Bargeld verschenkt

„Durchschnittlich bekommen die Beschenkten je 275 Euro, davon wandert knapp ein Drittel gleich in den Handel" , erklärt Martin Spona, Leiter Consumer Finance von "durchblicker". Erstmals haben dabei Wertgutscheine Geldgeschenke als häufigstes Präsent abgelöst. Die Top-Packerl heuer:

  • Gutscheine (47 Prozent)
  • Bargeld (36 Prozent)
  • Bücher (32 Prozent)
  • Kleidung & Schuhe (28 Prozent)
 

Reine Geldgeschenke werden immer beliebter

Von den Beschenkten hätte jede fünfte in Österreich lebende Person (21 Prozent) am liebsten ausschließlich Cash unterm Baum gefunden, vor zwei Jahren war es nur jede Achte. Das traf vor allem auf die Altersgruppe 18 bis 29 Jahre zu (27 Prozent). Der Großteil (33 Prozent) präferierte 2022 allerdings eine Kombination aus Geld und anderen Geschenken. 16 Prozent der Befragten wollten dezidiert kein Geld zu Weihnachten, jedem bzw. jeder Fünften war es gleichgültig.

 

Salzburger:innen schenken im Schnitt 395 Euro pro Person

Der Wohnort spielte bei der Anzahl der Scheine eine große Rolle: Das dickste Geldkuvert gibt es mit durchschnittlich 395 Euro pro Person in Salzburg. In Niederösterreich und in der Steiermark waren die Schenkenden mit 204 bzw. 215 Euro deutlich weniger spendabel. Traditionell findet ein beachtlicher Vermögenstransfer von der alten zur jungen Generation statt. In der Altersgruppe 18 bis 29 war die Wahrscheinlichkeit, ein Geldgeschenk zu bekommen, auch heuer viermal so hoch wie in der Generation 60+.

Jede:r Fünfte deckt mit Geldkuvert Fixkosten

Ungefähr zwei Drittel des Bargeldes zu Weihnachten werden gleich ausgegeben, der Rest wird gespart. Für viele ist das Geldkuvert dringend notwendig: Jeder bzw. jede Fünfte (21 Prozent) deckt damit Fixkosten, 10 Prozent begleichen offene Rechnungen. Bei den Selbstständigen sind es sogar 4 aus 10 (39 Prozent), die mit dem Geldgeschenk Energierechnungen, Miete, Versicherungen und so weiter bezahlen, 17 Prozent zahlen ausständige Rechnungen.

 

Immer mehr Österreicher:innen sparen Notgroschen an

Sparmotiv ist mehr denn je die eigene finanzielle Absicherung – mit 65 Prozent wollen heuer deutlich mehr Menschen Geld als Notgroschen auf die Seite legen, als noch 2020 (59 Prozent). Urlaubsreisen sind in diesem Jahr das zweithäufigste Sparmotiv (44 Prozent), dann kommen kleinere oder größere Anschaffungen (31 bzw. 26 Prozent). Ein Großteil der Geschenke wird konservativ und risikoarm am Sparbuch (70 Prozent) oder in Form eines Bausparers (26 Prozent) angelegt.

Sparbuch füllt sich nach Weihnachten

„Das Sparbuch ist nach wie vor das Mittel der Wahl, um Geld auf die hohe Kante zu legen - so wird auch das Geldkuvert meist auf die Bank getragen. Und obwohl das Geld am Sparbuch durch die hohe Inflation jeden Monat an Wert verliert, ist es sinnvoll, über einen jederzeit verfügbaren Notgroschen in der Höhe von rund drei Monatsgehältern zu verfügen”, empfiehlt Spona.

Die sieben nervigsten Weihnachtsgeschenke findet ihr hier. Falls ihr das auch so seht, hattet ihr hoffentlich keines davon unter dem Baum.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken