"Auf den Bergen wird es auf jeden Fall schneien", so Meteorologin Claudia Riedl. Die Liftbetreiber bangten bereits um ihre geplanten Saisonstarts. "Sie werden in allen Lagen beschneien können", prophezeite Riedl im APA-Gespräch. Und auch in der nächsten Woche soll es kühl bleiben, eine flächendeckende technische Beschneiung werde möglich sein. Salzburgs Skigebiete können demnach aufatmen.
Skigebiete können ab Donnerstag beschneien
Die Frohbotschaft für die Seilbahnunternehmen, die in den vergangenen Tagen wegen der milden Temperaturen ihre Schneekanonen nicht anwerfen konnten, lautet: "Ab Donnerstag wird man in allen Lagen beschneien können, falls der natürliche Schneefall doch auslässt", erklärte die Meteorologin der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Salzburg.
Föhn bricht zusammen
Mitte dieser Woche bricht der Föhn zusammen, eine Nord-West-Strömung bringt um zehn Grad kühlere Luft mit. Rechtzeitig zum ersten Advent-Wochenende kommt also der Winter. Am meisten Schnee soll Donnerstag in den westlichen Gebirgsgruppen fallen. Riedl rechnet mit 50 bis 60 Zentimeter am Alpenhauptkamm und immerhin mit 20 bis 30 Zentimeter im Hochkönig-Gebiet und auf den Loferer Steinbergen. In den Tälern von Salzburg sind bis zu zehn Zentimeter Neuschnee möglich. Die Winteropenings in den Skigebieten dürften alle planmäßig über die Bühne gehen.
Obertauern: Lifte in Betrieb
In Obertauern sind bereits fünf Lifte (Grünwaldkopf-Bahn und vier Krings-Lifte) in Betrieb, obwohl sich die Landschaft dort noch grün-weiß-gefleckt präsentiert. Der angesagte Temperatursturz erweckt Zuversicht. "Wir hoffen, dass wir Ende der Woche noch mehr Lifte aufsperren können", versprüht ein Sprecherin der Liftgemeinschaft Optimismus.
230 Schneekanonen in Flachau
Ob sich der geplante Saisonstart in einigen Skigebieten am kommenden Wochenende ausgeht, hängt nicht nur von der Mengen der weißen Naturpracht ab, sondern auch von der Leistungsfähigkeit und Anzahl der Schneekanonen. In Snow Space Flachau ist man zuversichtlich: "Wir werden am 29. November mit dem Teilbetrieb beginnen. Mit circa 230 Schneekanonen bringt man einiges weiter", erklärte Bettina Plank von den Bergbahnen. Der "Achter-Jet" wird die Rolle der Zubringerbahn zu den zwei Achtersesselbahnen "Star-Jet 3" und "Space-Jet 3" übernehmen.
Openings "so schnell wie möglich"
Nicht ganz so optimistisch sind die Bergbahnen in Saalbach-Hinterglemm. Der Saisonstart wäre für 30. November vorgesehen, für eine flächendeckende Beschneiung war es bisher zu warm. Das Winteropening "Snow Mobile" von 6. bis 9. Dezember findet aber auf jeden Fall statt, und bis dahin werden auch schon einige Lifte geöffnet sein, hieß es. Die Gasteiner Bergbahnen entscheiden am kommenden Donnerstag, ob sie planmäßig am 1. Dezember aufsperren. Bei entsprechender Schneelage wollen auch Zauchensee (29.11), Wagrain (30.11) und Maria Alm, Mühlbach-Dienten und Großarl/Dorfgastein (alle 1. Dezember) zumindest einige Lifte öffnen. Radstadt-Altenmarkt und Filzmoos folgen am 7. Dezember.
"So bald wie möglich" wollen die Schmittenhöhebahnen in Zell am See in die Saison starten. Eigentlich wäre der vergangene Samstag geplant gewesen, doch das Wetter war dafür einfach zu mild. Auf ihre Rechnung kommen dafür die Ski- und Snowboardfahrer schon seit Wochen im nahe gelegenen Gletscher-Skigebiet auf dem Kitzsteinhorn. Dort sind schon 13 von 25 Lifte in Betrieb.
Links zu diesem Artikel:
- Die Wetter-Prognose
- Livebilder aus Salzburg
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)