Eine Woche nach dem Schulstart im Osten geht auch in Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg die Schule wieder los. Für 660.000 Kinder und Jugendliche endet damit die Ferien- bzw. Kindergartenzeit, für rund 53.500 Taferlklassler ist es der allererste Schultag. Das neue Schuljahr dauert im Osten bis 3. Juli 2026, in den anderen Bundesländern bis 10. Juli.
Die zuletzt noch bestehenden Lücken bei den Lehrkräften konnten in Salzburg - wie berichtet - noch rechtzeitig geschlossen werden. Sieben Stellen an Pflichtschulen – davon drei in der Landeshauptstadt, der Rest im Flachgau, Pongau und Pinzgau – waren Anfang letzter Woche noch unbesetzt. Jedoch auch für diese Stellen konnte zumindest soweit eine Lösung gefunden werden, dass der Schulstart gesichert sei, wie Lucia Eder von der Bildungsdirektion gegenüber S24 am Donnerstag erklärte.
Das neue Schuljahr bringt u.a. einen Ausbau der Deutschförderung und Schulpsychologie, erstmals gibt es auch an den Bundesschulen (AHS, berufsbildende mittlere und höhere Schulen/BMHS) Schulsozialarbeit. Für Kinder mit Beeinträchtigungen werden schrittweise modernere Lehrpläne eingeführt, an den Wirtschaftskundlichen Realgymnasien (WIKU) wird mit "Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit" schulautonom ein neuer Unterrichtsgegenstand eingeführt. Die Schulen sollen durch die neu geschaffenen pädagogisch-administrativen Fachkräfte und weniger Ministeriumserlässe entlastet werden.
(Quelle: apa)