Besonderheiten und Kurioses

So haben die einzelnen Gemeinden zum S-Link abgestimmt

Veröffentlicht: 11. November 2024 10:54 Uhr
Über die Zukunft des S-Link-Projektes haben gestern die Stadt Salzburg, der Flachgau und der Tennengau abgestimmt. Das Ergebnis war ein deutliches Nein zu dem Mobilitätskonzept. Derart klar war die Entscheidung aber nicht überall – in einer Salzburger Gemeinde fiel die Abstimmung nämlich komplett ausgewogen aus.

Bei der Volksbefragung über den geplanten Salzburger S-Link hat sich am Sonntag eine Mehrheit gegen das Projekt ausgesprochen. 53,2 Prozent stimmten gegen, 46,8 Prozent für den Bau des milliardenschweren Infrastrukturprojekts. Das Ergebnis in den abstimmungsberechtigten Bezirken fiel ebenso deutlich aus: Während der Bezirk Tennengau und die Stadt Salzburg mehrheitlich gegen das Projekt stimmten, hat sich der Flachgau dafür ausgesprochen.

So eindeutig war das Ergebnis aber nicht überall: In der Gemeinde Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau) zum Beispiel fiel die Abstimmung exakt mit fifty-fifty aus – 78 Wähler:innen haben sich jeweils für und gegen das Projekt ausgesprochen. Wir haben für euch weitere spannende und mitunter auch kuriose Einzelheiten der Abstimmung zusammengefasst.

Deutlichstes „JA“ zum S-Link in Göming

Entgegen dem Gesamtergebnis gab es in einigen Gemeinden ein mehr als klares „JA“ zum S-Link. Am deutlichsten fiel dieses mit 78 Prozent in Göming (Flachgau) an der Grenze zu Bayern aus. Direkt dahinter rangieren Anthering mit 74 Prozent und Nußdorf am Haunsberg mit 71,3 Prozent. Fast ebenso klar war das „NEIN“ zu dem Mobilitätskonzept in der Bezirkshauptstadt des Tennengaus, Hallein, mit 64 Prozent sowie in Anif (63,4 Prozent) und Großgmain (Flachgau) mit 58,4 Prozent.

Ungültig wählten unter allen Berechtigten vergleichsweise wenig – nämlich nur 0,3 Prozent. Die meisten Wahlberechtigten hat es in Oberalm an die Urne gezogen: Mit 61, 7 Prozent war die Wahlbeteiligung hier am höchsten – am niedrigsten dagegen in Strobl mit 23 Prozent. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei durchaus hohen 42,2 Prozent.

Die Detailergebnisse der S-Link-Abstimmung aus den Gemeinden:

Gesamtergebnis

Bezirke Wahlbeteiligung JA NEIN
Stadt Salzburg 43,2 Prozent 40.4 Prozent 59,6 Prozent
Tennengau 44,7 Prozent 43,3 Prozent 56,7 Prozent
Flachgau 40,4 Prozent 53,8 Prozent 46,2 Prozent

Flachgau

Gemeinde Wahlbeteiligung JA NEIN
Anif 58,5 Prozent 36,6 Prozent 63,4 Prozent
Anthering 48,8 Prozent 74,0 Prozent 26,0 Prozent
Bergheim 49,2 Prozent 64,4 Prozent 35,6 Prozent
Berndorf bei Salzburg 37,0 Prozent 57,9 Prozent 42,1 Prozent
Bürmoos 37,1 Prozent 60,0 Prozent 40,0 Prozent
Dorfbeuern 38,5 Prozent 58,0 Prozent 42,0 Prozent
Ebenau 44,2 Prozent 51,8 Prozent 48,2 Prozent
Elixhausen 45,9 Prozent 53,7 Prozent 46,3 Prozent
Elsbethen 53,1 Prozent 47,3 Prozent 52,7 Prozent
Eugendorf 40,3 Prozent 48,3 Prozent 51,7 Prozent
Faistenau 39,1 Prozent 43,2 Prozent 56,8 Prozent
Fuschl am See 31,5 Prozent 49,4 Prozent 50,6 Prozent
Göming 49,0 Prozent 78,2 Prozent 21,8 Prozent
Grödig 49,5 Prozent 44,5 Prozent 55,5 Prozent
Großgmain 38,4 Prozent 41,6 Prozent 58,4 Prozent
Hallwang 40,9 Prozent 51,0 Prozent 49,0 Prozent
Henndorf am Wallersee 38,2 Prozent 53,6 Prozent 46,4 Prozent
Hintersee 45,4 Prozent 53,4 Prozent 46,6 Prozent
Hof bei Salzburg 36,9 Prozent 46,5 Prozent 53,5 Prozent
Köstendorf 35,8 Prozent 58,4 Prozent 41,6 Prozent
Koppl 44,4 Prozent 48,6 Prozent 51,4 Prozent
Lamprechtshausen 45,0 Prozent 70,2 Prozent 29,8 Prozent
Mattsee 36,6 Prozent 52,6 Prozent 47,4 Prozent
Neumarkt am Wallersee 31,4 Prozent 49,3 Prozent 50,7 Prozent
Nußdorf am Haunsberg 45,4 Prozent 71,3 Prozent 28,7 Prozent
Oberndorf bei Salzburg 41,8 Prozent 66,1 Prozent 33,9 Prozent
Obertrum am See 40,6 Prozent 54,6 Prozent 45,4 Prozent
Plainfeld 42,6 Prozent 50,6 Prozent 49,4 Prozent
Schleedorf 36,2 Prozent 51,3 Prozent 48,7 Prozent
Seeham 40,3 Prozent 57,5 Prozent 42,5 Prozent
Seekirchen am Wallersee 38,7 Prozent 56,6 Prozent 43,4 Prozent
St. Georgen bei Salzburg 42,3 Prozent 68,3 Prozent 31,7 Prozent
St. Gilgen 28,3 Prozent 53,5 Prozent 46,5 Prozent
Straßwalchen 28,8 Prozent 55,8 Prozent 44,2 Prozent
Strobl 23,0 Prozent 55,6 Prozent 44,4 Prozent
Thalgau 31,6 Prozent 50,2 Prozent 49,8 Prozent
Wals-Siezenheim 44,2 Prozent 47,3 Prozent 52,7 Prozent

Tennengau

Gemeinde Wahlbeteiligung JA NEIN
Abtenau 26,3 Prozent 57,7 Prozent 42,3 Prozent
Adnet 50,3 Prozent 43,1 Prozent 56,9 Prozent
Annaberg-Lungötz 28,0 Prozent 50,5 Prozent 49,5 Prozent
Golling an der Salzach 45,5 Prozent 49,0 Prozent 51,0 Prozent
Hallein 47,2 Prozent 36,0 Prozent 64,0 Prozent
Krispl 47,5 Prozent 57,9 Prozent 42,1 Prozent
Kuchl 48,4 Prozent 47,1 Prozent 52,9 Prozent
Oberalm 61,7 Prozent 42,4 Prozent 57,6 Prozent
Puch bei Hallein 42,3 Prozent 43,3 Prozent 56,7 Prozent
Rußbach am Paß Gschütt 25,4 Prozent 50,0 Prozent 50,0 Prozent
St. Koloman 48,4 Prozent 44,2 Prozent 55,8 Prozent
Scheffau am Tennengebirge 42,4 Prozent 47,3 Prozent 52,7 Prozent
Bad Vigaun 44,7 Prozent 46,1 Prozent 53,9 Prozent

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken