Großes Gesundheitsrisiko

Spielzeug von Temu und Co laut AK "lebensgefährlich"

Veröffentlicht: 12. Dezember 2024 09:57 Uhr
Spielsachen liegen zu Weihnachten gern unter dem Christbaum. Mit Billigspielzeug von Temu, Wish und Shein kann man seine Liebsten aber in Lebensgefahr bringen, wie die Arbeiterkammer Oberösterreich mit aktuellen Testergebnissen warnt.
SALZBURG24 (mp)

Verschluckbare Kleinteile und überschrittene Grenzwerte für Flammschutzmittel, Strangulierungsrisiko, Erstickungs- und Vergiftungsgefahr: Spielwaren der Billig-Onlinehändler Temu, Wish und Shein können für Kleinkinder lebensgefährlich sein, wie ein Test der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich aufzeigt. Auch wenn die spottbilligen Preise ein Schnäppchen vermuten lassen, rät die AK am Donnerstag in einer Aussendung eindringlich vom Einkauf in diesen Onlineshops ab.

Spielzeugverkauf in Europa streng reglementiert

Insgesamt hat die AK 13 Spielzeuge für Kinder unter drei Jahren im Labor der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) testen lassen. Spielzeug darf in Europa nur verkauft werden, wenn es den allgemeinen Sicherheitsanforderungen der europäischen Spielzeugrichtlinie (EN 71-1) entspricht.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Zwei Spielzeuge des Onlinehändlers Wish (Teleskop-Saugnapf-Giraffe, Holzkamera für Babys) und ein Badespielzeug des chinesischen Onlinehändlers Temu stellen laut AGES-Bericht ein sehr ernstes Gesundheitsrisiko für Kinder unter drei Jahren dar. Diese Spielzeuge wurden deshalb unmittelbar dem Bundesamt für Verbrauchergesundheit gemeldet. Dieses stellt sicher, dass auch Produkte aus dem Internethandel europäischen Schutzbestimmungen entsprechen.

Flammschutzmittel-Werte sechsmal so hoch wie erlaubt

Auch der chinesische Händler Shein vertreibt Kinderspielzeug. Zumindest zwei dieser Spielzeuge stellen ein Erstickungsrisiko dar: Bei einem tanzenden Kaktus lassen sich die Augen leicht lösen. Dadurch ist auch das gefährliche Füllmaterial leicht zugänglich. Darüber hinaus wurde ein Flammschutzmittel in der Konzentration von 29,4 Milligramm pro Kilo gemessen, erlaubt sind fünf Milligramm pro Kilo. Bei einem Sensorikring für Babys lassen sich zudem die angebrachten Glöckchen zu leicht lösen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Erst im Februar 2024 zeigte ein Test durch den Verband Toys Industries of Europe (TIE), dass 18 von 19 Spielzeugen des chinesischen Onlinehändlers Temu nicht der europäischen Spielzeugrichtlinie entsprochen haben. Prompt nach Bekanntwerden der Ergebnisse gelobte Temu Besserung und leitete angeblich eine interne Untersuchung ein. Die 19 getesteten Produkte wurden aus dem Sortiment genommen.

EU-Kommission geht gegen Temu vor

Davon abgesehen leitete die Europäische Kommission erst Ende Oktober ein formales Verfahren gegen Temu ein, da dem chinesischen Onlinehändler vorgeworfen wird, gegen EU-Recht verstoßen zu haben. Konkret geht es um Verstöße gegen das Gesetz für digitale Dienste - unter anderem um den Verkauf gefälschter oder sogar gefährlicher Produkte auf der Plattform sowie um süchtig machende Kaufanreize.

PDF: Testergebnisse im Überblick

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken