700.000 Euro bereitgestellt

15 weitere Contact-Tracer in der Stadt Salzburg

Mitarbeiter des Contact-Tracing-Teams anläßlich eines Medientermins "Besuch des Contact-Tracing-Teams der Stadt Salzburg", am Dienstag, 23. November 2020
Veröffentlicht: 17. Jänner 2022 17:21 Uhr
Der Stadtsenat hat in seiner Sitzung am Montag einstimmig 15 weitere befristete „d“-Planstellen für Mitarbeiter im Contact-Tracing bewilligt. Per Parteienvereinbarung stehen dafür heuer knapp 700.000 Euro extra zur Verfügung. Die Zahl der Contact-Tracing-Planstellen wächst von 30 auf 45.

Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) sagte in der Sitzung, dass die Lage in den Krankenhäusern derzeit noch stabil sei. Der Höhepunkt der Omikron-Welle werde laut Experten gegen Ende Jänner erwartet. Danach sollen die frischen Kräfte bei der Abwicklung von Entschädigungsverfahren eingesetzt werden, heißt es in einer Aussendung der Stadt Salzburg am Montag.

Contact Tracing: Infektionsgeschehen bestmöglich kontrollieren

Epidemiebehörden-Chef Michael Haybäck betonte, man wolle das Infektionsgeschehen „so weit wie möglich kontrollierbar halten“. Neunzig Prozent aller Haushaltskontakte würden sich mit Omikron ebenfalls infizieren. Das neue Personal sei besonders zum Schutz von vulnerablen Gruppen nötig. Außerdem als Ersatz für jene Helfer, die durch ihre Langzeittätigkeit im Contact-Tracing „schon ziemlich fertig sind“.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.04.2025
Trotz trüben Wetters

Freibad-Saison in Salzburg-Stadt eröffnet

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken