Dieses mächtige Tabu, der nicht sichtbare "Elefant im Raum", beherrscht den Salon einer Abendgesellschaft im Herbst 1937. Die noble, sichtlich frustrierte Miss Betty ist in ihrem Brautkleid in das geheimnisvolle, sinnlich anmutende Nebenzimmer geflüchtet. Dort trifft sie auf drei Herren: Ihren Ehemann, den Verehrer Mister Chance und den Butler. Bald schon sorgen unausgesprochene Bedürfnisse für emotionale Turbulenzen und Intrigen und spornen die Vier zu körperlicher und sinnlicher Höchstform an.
Sexuelle Bedürfnisse auf der Bühne
Doch allmählich kommt die kleine Gesellschaft auf der Bühne, die atmosphärisch an Schwarz-Weiß-Filme erinnert, immer mehr in Fahrt. Sie buhlen um die Wette, demonstrieren mit artistischen Glanzleistungen, was sie so drauf haben. Offenbar ist dabei jedes Mittel recht, um ihre sexuellen Bedürfnisse zu signalisieren. Sie verrenken ihre Körper am Canape, am Schreibtisch und am Kaschmirteppich, während aus dem Grammofon laszive Musik tönt. Asymmetrische und symmetrische Bewegungen wechseln je nach Gefühlslage, Eleganz und Noblesse trifft auf animalisches, dekadentes Gehabe. Der Ehemann, einmal nicht Herr der Lage, hüpft auf den Tisch und gebärdet sich wie ein Gorilla.
Salzburg24
Jeder will jeden verführen
Miss Betty macht sich anfangs noch lustig, sie findet das Treiben "lachhaft". Jeder will hier jeden verführen, auf Annäherung folgt zunächst noch Zurückweisung. Der Butler hat es besonders schwer, passt er doch nicht ganz in die dekadente Gesellschaft. Vor allem die Herrschaften wollen ihn vorerst nicht integrieren. In exzellenten Slapstick-Einlagen demonstriert er seine Anstrengungen, doch noch bei einer Menage-a-trois mitmachen zu dürfen. Auch wenn er einmal von der Bühne fliegt, er gibt nicht auf. Zum Höhepunkt der Vereinigungen kommt es schließlich beim akrobatischen und gleichzeitig sinnlichen Tanz an der Stange, dem "Poledance".
Körperbeherrschung, Charme und brilliante Komik
Die vier Artisten stießen mit ihrer absoluter Körperbeherrschung, ihrem Charme und brillanter Komik beim Publikum auf große Begeisterung. Gregory Arsenal (Butler), Yannick Thomas (Ehemann), Philip Rosenberg (Verführer Mister Chance) und Lolita Costet (Miss Betty) ist das Zusammenspiel aus Zirkus, Tanz und Theater eindrucksvoll gelungen. Am Schluss der Vorstellung in dem bis auf den letzten Platz besetzten Theaterzelt gab es Standing Ovations für die Österreich-Premiere des "Cirque Le Roux". Die Produktion wurde erstmals im Jänner 2015 auf der Biennale de Cirque in Marseille aufgeführt.
(APA)
(Quelle: salzburg24)