Was tun, wenn es blendet?

Autofahrer:innen, aufgepasst! Vorsicht bei tiefstehender Sonne

Veröffentlicht: 16. Oktober 2023 10:05 Uhr
Die tiefstehende Sonne macht derzeit besonders in den Früh- und Abendstunden den Autofahrern auf Salzburgs Straßen zu schaffen. Das Licht blendet, die Sicht schwindet plötzlich. Wir klären auf, wie ihr in so einem Fall am besten reagieren sollt.
SALZBURG24 (nic)

Das Autofahren bei tiefstehender Sonne kann gefährlich sein, da sie die Sicht erheblich beeinträchtigen kann. Besonders wenn die Straßen feucht sind, blenden die reflektierenden Sonnenstrahlen. Die heruntergeklappte Sonnenblende hilft dagegen nur bedingt. Für alle Autofahrer:innen haben wir hier einige Tipps, um sicher durch den Herbst fahren.

Windschutzscheibe putzen: Besonders die uneingeschränkte Sicht durch die Windschutzscheibe ist gerade im Herbst extrem wichtig. Eine schmutzige oder verschmierte Innenseite der Windschutzscheibe erhöht die Gefahr des Anlaufens, insbesondere wenn es draußen regnerisch ist. Zudem könnten Schmutzschlieren durch die im Herbst oftmals tiefstehende Sonne zu unangenehmen Reflexionen führen, wodurch Gefahren zu spät oder gar nicht wahrgenommen würden.

Wischerblätter sauber halten: Für die Pflege der Außenseite der Windschutzscheibe sollten rechtzeitig neue Wischerblätter montiert werden, insbesondere wenn sie beschädigt sind. Die Gummimischung könne durch die extremen Temperaturen im Hochsommer härter geworden sein, weshalb die Wischqualität nicht mehr den notwendigen Erfordernissen entspreche. Gerade im Herbst können die Straßen stärker verschmutzt sein (herabfallende Blätter oder Erde, die sich während der Fahrt von Landmaschinen löst und auf der Straße liegen bleibt, etc.). Dadurch verschmutzen die Scheiben schneller und die Sicht könne plötzlich beeinträchtigt sein. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob in der Scheibenwisch-Anlage ausreichend Reinigungsmittel vorhanden ist, damit Autofahrer:innen nicht im Blindflug unterwegs sind.

Lufteinlässe an der Windschutzscheibe prüfen: Zusätzlich sei es empfehlenswert, dass Autofahrer:innen auch regelmäßig die Lufteinlässe am unteren Ende der Windschutzscheibe kontrollieren. Blätter, die in das Lüftungssystem gelangen, könnten die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage minimieren, und wenn die Blätter verfaulen, auch zu unangenehmen Gerüchen führen.

Reifendruck überprüfen: Wenn man mit dem falschen Reifendruck unterwegs ist, fährt sich der Reifen unregelmäßig ab. Dabei ist es egal, ob die Luft im Reifen zu viel oder zu wenig ist. Bei zu wenig Luft im Reifen fährt sich der Reifen an der Außenseite mehr ab und bei zu viel Druck ist dieser in der Mitte mehr beansprucht. Die Gefahr ist mit bloßem Auge nicht gleich ersichtlich, dennoch hat der richtige Reifendruck eine große Auswirkung auf die Sicherheit im Straßenverkehr. Zum einen kann es dazu führen, dass das Fahrzeug in Kurven verändert reagiert und zum anderen besteht die Gefahr, dass sich der Bremsweg bei nasser Fahrbahn verlängert. Eine plötzliche Veränderung der Fahrbahnverhältnisse ist im Herbst häufig. Wo finde ich die Angaben zum richtigen Reifendruck für das eigene Fahrzeug? Bei den meisten Modellen steht es direkt auf der Tankdeckelinnenseite oder auf der Innenseite der Fahrertüre.

Gute Beleuchtung: Zu beachten gelte, dass bei Dämmerung und schlechten Sichtverhältnissen die richtige Fahrzeugbeleuchtung gewählt wird. Sobald Sichtbehinderungen durch Regen, Nebel oder Schneefall bestehen bzw. die Dämmerung einsetze, reiche das Tagfahrlicht nicht mehr aus und es müsse das Abblendlicht eingeschalten werden.

Sonnenbrille tragen: Eine gute Sonnenbrille mit polarisierten Gläsern kann helfen, Blendeffekte zu reduzieren und die Sicht zu verbessern. Achte darauf, eine Sonnenbrille zu wählen, die speziell für das Fahren geeignet ist.

Abstand halten: Halte einen größeren Abstand zum Fahrzeug vor dir, um genügend Reaktionszeit zu haben, falls du plötzlich bremsen musst.

Langsam fahren: Reduziere deine Geschwindigkeit, wenn die Sonne blendet. Dadurch hast du mehr Zeit, auf mögliche Hindernisse oder Veränderungen in der Verkehrssituation zu reagieren.

Frühzeitige Abfahrt oder späte Ankunft: Plane deine Fahrten so, dass du die Straße entweder vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang nutzt, wenn die Sonne nicht so tief steht.

Notfallsignale bereithalten: Solltest du dennoch in eine gefährliche Situation geraten, ist es wichtig, dass du die Warnblinkanlage deines Fahrzeugs schnell einschalten kannst, um andere Verkehrsteilnehmer auf deine Situation aufmerksam zu machen.

Tiefstehende Sonne: Versicherung kann aussteigen

Bei schlechten Sichtverhältnissen solltet ihr grundsätzlich sehr vorsichtig fahren, da es im Falle eines Unfalls zu massiven Problemen mit der Versicherung kommen kann. Der Autofahrer oder die Autofahrerin muss alles für eine sichere Fahrt getan haben. Wenn trotz massiver Blendung durch tiefstehende Sonne gefahren wird, kann im Falle eines Unfalls eine Obliegenheitsverletzung samt grob fahrlässigem Verhalten vorgeworfen werden. Strafrechtliche Konsequenzen sind übrigens im Falle eines Verfahrens ebenso wenig ausgeschlossen, wie Probleme mit der Versicherung, die sich leistungsfrei erklären kann.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Freilassing
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken