Die Temperaturen am vergangenen Wochenende schossen in Salzburg wieder einmal in die Höhe, auch wenn es nicht für einen neuen Rekord im Bundesland gereicht hat. Und auch der nächste Hitzetag bahnt sich an. Da sehnen sich vermutlich viele nach Abkühlung im kalten Nass. Wem die natürlichen Quellen wie der Almkanal oder das Waldbad in Anif dann doch etwas zu frostig sind, kann aufatmen. Denn das AYA-Freibad wird in knapp zehn Tagen so früh wie noch nie seine Tore öffnen.
Salzburger AYA-Freibad öffnet am 19. April
Noch-Vizebürger Bernhard Auinger (SPÖ) ist bis zu seiner Angelobung zum neuen Bürgermeister der Stadt Salzburg für die städtischen Bäder zuständig, danach übernimmt Vizebürgermeister Florian Kreibich (ÖVP). Als „letzte“ Tat hat Auinger beschlossen, zumindest eines der drei städtischen Bäder bereits am 19. April aufzusperren, heißt es aus seinem Büro am Montag auf SALZBURG24-Anfrage. Das „Lepi“ und „Volksi“ sollen planmäßig im Mai eröffnet werden. Wann genau, hänge noch vom Wetter und einer Besprechung am kommenden Montag ab. Möglich sei eine Eröffnung rund um den Staatsfeiertag (1. Mai) oder um Christi Himmelfahrt (9. Mai). Da müsse man aber "flexibel bleiben".
Aber warum wird nur das AYA-Bad eröffnet? „Unsere Freibäder können nicht von heute auf morgen eröffnet werden. Zuerst muss geklärt werden, ob genügend Personal zur Verfügung steht. Und auch das Bad selbst muss vorbereitet werden“, erklärt Christian Hacker, Mitarbeiter aus Auingers Büro. Von der Reinigung der Bäder bis hin zum Einlassen und Heizen des Wassers brauche es rund drei Wochen.
Außerdem sei der April erfahrungsgemäß von den Temperaturen her in Salzburg recht wechselhaft. „Nur für drei warme Tage zahlt es sich nicht aus, alle Bäder aufzusperren. Da lassen wir sie lieber wieder länger im September offen“, meint Hacker.
(Quelle: salzburg24)