Stadt

Bettler in Salzburg: Kein Bettelverbot, aber Notunterkunft

Veröffentlicht: 30. Juni 2014 09:58 Uhr
Der in der Stadt Salzburg heuer ins Leben gerufene "Runde Tisch Betteln" hat vorerst keine neuen ordnungspolitischen Maßnahmen wie etwa ein sektorales Bettelverbot in Teilen der Altstadt zur Folge. Dafür soll es eine ganzjährige Notunterkunft für 40 bis 50 Armutsreisende samt Basisversorgung geben, die von Stadt, Land und Caritas gemeinsam getragen wird, hieß es am Montag bei einem Pressegespräch.
Susanne Brün

Für Anja Hagenauer (SPÖ), die für Sozialfragen zuständige Vizebürgermeisterin, ist klar, dass mit sozialarbeiterischen Maßnahmen auch regulierend eingegriffen werden kann. Denn die Befürchtung, dass ein dauerhaftes Notquartier Bettler geradezu nach Salzburg ziehe, wurde zuletzt mehrfach geäußert. "Eine Beschränkung muss es geben. Es leben ja auch nicht alle Einheimischen in einer Unterkunft."

Hagenauer sei eine "Sparmeisterin"

Die Caritas wird schon in den nächsten Tagen ein Konzept für den Betrieb einer solchen Unterkunft vorlegen, dann sollte auch abschätzbar sein, wie hoch die Kosten für die Träger ungefähr sein werden. "Wir sind weit weg von den kolportierten Summen", sagte Hagenauer - zuletzt tauchte in Medien der Betrag von einer Million Euro auf. Die Caritas sei bekannt, dass sie vieles durch Ehrenamtliche erledige, und außerdem "bin ich eine Sparmeisterin", so die Vizebürgermeisterin. Der Knackpunkt ist für sie aber ein anderer: ein geeignetes Gebäude zu finden. Denn die "Arche Süd", wo zurzeit Bettlerinnen maximal 14 Tage lang notversorgt werden, sei definitiv zu klein.

Zehn Maßnahmen für Bettler in Salzburg

In Summe listete der sozialpolitische Arbeitskreis des Runden Tisches zehn Maßnahmen auf, die nach Priorität gereiht wurden, von denen aber etliche in einer geeigneten Unterkunft gleich mit erfolgen können. Empfohlen wurden unter anderem eine Basisversorgung mit Lebensmitteln, eine aufsuchende Sozialarbeit und Beratung über die Rechtslage, eine mobile Gesundheitsversorgung oder ein eigener Bettelbeauftragter im Magistrat.

Arbeitsgruppen zur Bettlerproblematik. Foto Neumayr Salzburg24
Arbeitsgruppen zur Bettlerproblematik. Foto Neumayr

Im ordnungspolitischen Arbeitskreis wurden unterschiedliche Maßnahmen, etwa ein sektorales Verbot, rechtlich bewertet, für die Umsetzung sind aber unterschiedliche Gebietskörperschaften zuständig. Konkrete Forderungen gibt es aber nicht: "Die Verwaltung kann das Land nicht einfach auffordern", so Magistratsdirektor Martin Floss. Für die Schaffung von Verbotszonen besteht zwar die rechtliche Möglichkeit, allerdings ist ein solcher Antrag im Gemeinderat bereits abgeblitzt. "Wenn es neue Vorschläge gibt, können wir gerne wieder diskutieren, aber nicht mehr über den gleichen Antrag", sagte Hagenauer.

Preuner: Runder Tisch gescheitert

Und genau deswegen ist für ÖVP-Vizebürgermeister Harry Preuner - zuständig für die öffentliche Ordnung - der Runde Tisch auch gescheitert. "Durch ein Bettelverbot in bestimmten Bereichen wäre es sofort möglich, die mit dem Betteln einhergehenden Belästigungen zu unterbinden. Es ist davon auszugehen, dass dadurch auch eine Reduzierung der in Salzburg bettelnden Personen erreicht werden könnte."

Und für FPÖ-Klubobmann Andreas Schöppl ist die Politik heute "vor der Bettel-Lobby in die Knie gegangen". "Die dringend notwendigen gesetzlichen Maßnahmen wurden von der Mehrheit der Teilnehmer verworfen. Die rechtliche Situation soll unverändert bleiben, also auch weiterhin dem Bettelunwesen kein Riegel vorgeschoben werden. Andererseits wurden zehn Punkte präsentiert, um den Bettlern ihren Aufenthalt in Salzburg möglichst leicht und angenehm zu gestalten", so der Freiheitliche in einer Aussendung. (APA)

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken