Gut geschlafen?

Braunbär Aragon erwacht aus Winterruhe

Der Salzburger Braunbär Aragon hat die Winterruhe beendet.
Veröffentlicht: 21. Februar 2023 14:34 Uhr
Braunbär Aragon ist bereit für den Frühling. Das Tier aus dem Zoo Salzburg hat seinen Winterschlaf bereits vor einigen Tagen beendet.
SALZBURG24 (jp)

Die bereits Mitte Februar herrschenden Plusgrade gepaart mit dem wohltuenden Sonnenschein haben den Braunbären Aragon offensichtlich dazu bewogen, seine Winterruhe zu beenden. Bereits vor wenigen Tagen wurde der 30 Jahre alte Bär dabei gesichtet, wie er sein Winterquartier im oberen Teil des Außenbereichs verließ, eine Runde über die Anlage drehte, um dann wieder ein wenig zu ruhen. Das meldet der Zoo Salzburg am Dienstag in einer Aussendung.

„Aragon ist jetzt jeden Tag ein bisschen munterer geworden. Er genießt das sonnige Wetter und hat somit den Frühling eingeläutet“, erklärt die Geschäftsführerin vom Zoo Salzburg, Sabine Grebner. Im Herbst hatte sich Aragon bereits Anfang November 2022 in die Winterruhe begeben.

Schonkost für Braunbären nach Winterschlaf

Nach dieser langen Zeit ohne Nahrungsaufnahme ist es nun wichtig, den Verdauungstrakt nicht zu überfordern. Weshalb der vor drei Jahrzehnten in Salzburg geborene Braunbär zunächst eine leicht verdauliche Schonkost, die beispielsweise aus Blattsalat, Joghurt und Weintrauben besteht, vorgesetzt bekommt. Auch gesundes und nährstoffreiches Gemüse, wie Fenchel steht jetzt auf seinem Speiseplan. Später kommen auch Nüsse, Fisch und kleine Fleischportionen dazu.

Schließlich hat Aragon über den Winter einiges an Gewicht verloren. „Während der Winterruhe können Braunbären ein Drittel ihres Körpergewichts verlieren“, erklärt Sabine Grebner. „Der Bärenhunger ist aber auf jeden Fall da und wir sind zuversichtlich, dass er die verlorenen Kilos bald wieder drauf hat.“

Hellbrunner Bären erwachen aus Winterruhe

Bei den beiden Braunbären im Zoo Hellbrunn in der Stadt Salzburg sind schön langsam die Frühlingsgeister zu sehen. Während Aragon schon des öfteren herumirrt, war Blance heute erstmals zu sehen.

Im Vorjahr war Aragon bereits einige Tage früher aus dem Winterschlag erwacht, kurze Zeit später starb seine Mutter Blanca.

Trauer im Zoo Salzburg: Braunbärin Blanca ist tot

Erst vor wenigen Tagen war die 34 Jahre alte Bärendame aus der Winterruhe erwacht. Danach hat sich der Gesundheitszustand von Blanca dramatisch verschlechtert, so dass sie heute früh von ihren …

Wissenswertes über Braunbären

Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae). In Eurasien und Nordamerika kommt er in mehreren Unterarten vor, darunter Europäischer Braunbär, Grizzlybär und Kodiakbär. Als eines der größten an Land lebenden Raubtiere der Erde spielt er in zahlreichen Mythen und Sagen eine wichtige Rolle. Er wurde als Nahrungskonkurrent und Gefährder des Menschen vielerorts dezimiert oder ausgerottet. So gibt es in West- und Mitteleuropa nur noch Reliktpopulationen. Innerhalb des deutschen Sprachraums lebt nur in Österreich dauerhaft eine kleine Gruppe. In den Alpen wandern einzelne Tiere umher.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken